Wer darf Rezensionen schreiben?
Wer darf eine Google-Bewertung abgeben? Grundsätzlich kann jeder eine Rezension abgeben, der über ein Google-Konto verfügt. Über den Dienst Google Maps kann dann jeder eine Google-Bewertung erstellen.
Was muss man bei einer Bewertung beachten?
Wenn Sie ein Produkt oder ein Unternehmen bewerten, dürfen Sie nicht die Grenze zur Rechtswidrigkeit überschreiten. Werden Sie daher nicht beleidigend und schreiben Sie keine Unwahrheiten oder Übertreibungen beim Bewerten.
Wie geht es mit Bewertungen in den Suchergebnissen?
Google will natürlich, dass in den Suchergebnissen Seiten und Geschäfte gelistet werden, die den Kunden auch gefallen. Die Folge ist also, dass Ladengeschäfte mit anhaltend positiven Bewertungen besser gerankt werden. Ganz pragmatisch: Bewertungen nehmen in den Suchergebnissen Platz ein.
Was ist eine gute Bewertung für ein Unternehmen?
Eine gute Bewertung enthält genügend Details, sodass Leser den Sachverhalt nachvollziehen können. Beschreiben Sie, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass die Erfahrung für Sie positiv, negativ oder mittelmäßig war. Sie können auch darauf eingehen, was das Unternehmen Ihrer Meinung nach gut macht und wie es sich verbessern kann.
Was bedeutet eine Bewertung im Netz?
Wenn eine Bewertung im Netz veröffentlicht wird, bedeutet das, dass jeder sie lesen kann. Daher gelten für Kundenbewertungen die gleichen Regeln wie für andere öffentliche Inhalte. Die Meinungsfreiheit verleiht Ihnen das Recht, Ihre Meinung zu äußern; es gibt jedoch eine Grenze zwischen angemessenen und unangemessenen Inhalten.
Was sind die einzelnen Bewertungsschritte?
§ 200 BewG enthält die einzelnen Bewertungsschritte: 1 Abs. 1 = Ertragswert des Unternehmens (Jahresertrag x Kapitalisierungsfaktor), 2 Abs. 2 = gemeiner Wert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens, 3 Abs. 3 = gemeiner Wert der betriebsnotwendigen Beteiligungen, 4 Abs. 4 = gemeiner Wert des jungen Betriebsvermögens.