Wer darf sich nicht typisieren lassen?
Ausschlussgründe, die gegen eine Stammzellspende sprechen können
- Alter.
- Gewicht.
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
- Erkrankungen des Blutes, des Blutgerinnungssystems oder der Blutgefäße.
- Erkrankungen der Atemwege.
- Schwere Nierenerkrankungen.
- Schwere tropische Infektionskrankheiten.
- Infektiöse Erkrankungen.
Wie läuft eine Stammzellentherapie ab?
Die Behandlung mit Hochdosis-Chemotherapie oder Bestrahlung dauert zwischen zwei und zehn Tagen. Die Transplantation selbst dauert nur ein bis zwei Stunden. Gesunde Blutstammzellen gelangen in Form einer Infusion in die Vene des Empfängers. Nach ungefähr zwei Wochen bilden sich neue Blutzellen aus den Stammzellen.
Wie teuer ist eine Stammzellentherapie?
Die Kosten sind, zumindest was die Stammzellen angeht, vergleichsweise gering: Die Spende ist kostenlos, die Aufarbeitung unkompliziert und eine Vermehrung der Zellen im Labor nicht notwendig. Ansonsten ist die Therapie jedoch aufwendig, und so schlägt sie mit knapp zu Buche 1 .
Wie lange dauert es bis Stammzellen anwachsen?
Zehn bis zwanzig Tage nach der Transplantation sind die übertragenen Stammzellen im Knochenmark des Patienten angewachsen und beginnen, neue Blutzellen zu bilden.
Wann wachsen Haare nach Stammzelltransplantation?
Die Haare fallen zunächst aus und wachsen meist nach 2 bis 3 Monaten wieder neu. Manchmal wachsen sie jedoch gar nicht mehr oder nur an einigen Stellen.
Welche Krankheiten können mit Stammzellen behandelt werden?
Welche Krankheiten kann man heute konkret mit Nabelschnurblut-Stammzellen behandeln?
- angeborene Herzerkrankungen (die Entwicklung mitwachsender Herzklappen)
- neurologische Erkrankungen (z. B. Rückenmarksverletzungen, Schädel-Hirn-Trauma, Parkinson, Schlaganfall)
- Ersatz von Haut-, Knochen- und Knorpelgewebe.
Wo werden Stammzellen heute eingesetzt werden?
Stammzellen aus dem Knochenmark und dem Blut von Erwachsenen werden seit Mitte der 70er Jahre erfolgreich bei der Behandlung von Leukämien und Lymphomen eingesetzt.
Für was werden adulte Stammzellen eingesetzt?
Bereits seit mehreren Jahrzehnten werden adulte Stammzellen erfolgreich in der Krebstherapie eingesetzt. Dies kann in Form einer autologen Transplantation geschehen, bei der dem Patienten vor dem Beginn der Chemotherapie gesunde blutbildende Stammzellen entnommen und später wieder zurück transplantiert werden.