Wer darf sich Praktischer Arzt nennen?
Heutige Regelung Januarergelassener Arzt die Bezeichnung „praktischer Arzt“ geführt hat, darf sie weiter führen, ferner derjenige Arzt, der die genannte Weiterbildung vor dem 1. Januar 2003 aufgenommen und vor dem 1. Januar 2006 abgeschlossen hat.
Für was ist ein Arzt für Innere Medizin zuständig?
Was ist ein Internist? Das Fachgebiet des Internisten ist die Prävention, Diagnose und Behandlung innerer Erkrankungen. Er führt viele Behandlungen selbst durch, überweist Patienten aber auch an spezielle Facharztpraxen, wie Angiologen (Gefäß-Arzt) oder Rheumatologen.
Was macht man in der Inneren Medizin?
Die Innere Medizin (englisch internal medicine) befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge. Die Fachärzte für Innere Medizin werden auch als Internisten bezeichnet.
Was wird bei einem Kardiologen gemacht?
Körperliche Untersuchung / Blutdruck messen Überprüft werden dabei wesentliche Funktionen von Herz und Kreislauf, der Lunge und anderen Organen (z.B. Herzschlag, Herz- und Atemgeräusche, Leberbeschaffenheit). Besondere Bedeutung hat hier die Blutdruckmessung. Dabei wird der Druck in den Blutgefäßen gemessen.
Wann sollte man zum Kardiologen gehen?
Ab dem 35. Lebensjahr empfehle ich eine regelmäßige Inspektion. Sofern Risikofaktoren bekannt sind, sollte dies konsequent erfolgen (unter anderem Rauchen, Übergewicht, Diabetes, hoher Blutdruck, familiäre Vorbelastungen wie etwa Schlaganfall oder Herzklappenfehler in der Familie).
Kann man ohne Überweisung zum Internisten?
Sie können sich jederzeit an einen Arzt ihrer Wahl wenden und sind nicht an Kassenärzte gebunden. Eine Überweisung wird nicht benötigt. Die medizinische Notwendigkeit einer Behandlung ist allerdings auch hier Voraussetzung für eine Kostenerstattung durch die Krankenversicherung.
Was ist hausärztliche Versorgung?
Unter der hausärztlichen Versorgung versteht man die wohnortnahe Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch einen Hausarzt.
Was ist der Hausarzt?
Ein Hausarzt ist ein niedergelassener (freiberuflicher) Arzt oder in einer ärztlichen Kooperationsgemeinschaft wie z. B. einem Medizinischen Versorgungszentrum oder einer Berufsausübungsgemeinschaft angestellt.
Was genau macht ein Endokrinologe?
Die Endokrinologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Funktion und krankhaften Störungen hormonproduzierender Organe befasst. Endokrinologische Erkrankungen betreffen vor allem folgende Organe: Hirnanhangdrüse (Hypophyse) Schilddrüse und Nebenschilddrüse.
Wie kann man eine hormonstörung feststellen?
Bei Verdacht auf eine Hormonstörung bei Frauen kann Blut abgenommen werden und in einem Labor untersucht werden. Störungen des Hormonhaushalts der Frau werden häufig von Zyklusstörungen oder Blutungsanomalien begleitet. Deshalb führt der erste Weg für Patientinnen zum Frauenarzt.