Wer darf sich Tanztherapeut nennen?
Personen mit Berechtigung zur Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG, „Kleiner Heilpraktikerschein“) können Tanztherapie als Therapiemethode anbieten, der Klient muss in der Regel allerdings privat zahlen.
Was versteht man unter Tanztherapie?
Die Tanztherapie ist eine körperpsychotherapeutische Methode, Körperwahrnehmung, Bewegung und Tanz werden als Mittel eingesetzt, sich selbst sowohl körperlich als auch seelisch wahrzunehmen, zu selbst zu entdecken, sich auszudrücken und sich auf Andere zu beziehen.
Warum Tanztherapie?
Die Tanztherapie ist eine körper- und psychotherapeutische Disziplin. Tanz und Bewegung werden eingesetzt, um die psychische und physische Integration des Individuums zu fördern. Der Tanz ermöglichen den direkten Selbstausdruck und das Erleben einer Körper-Seele-Geist-Einheit.
Ist Tanztherapeut ein Beruf?
Sie arbeiten i. d. R. in Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesen. Tanztherapeut/innen haben entweder eine Weiterbildung im Bereich der Tanztherapie absolviert oder Tanz- und Bewegungstherapie studiert.
Was ist Tanz und Bewegungstherapie?
Die Tanz- und Bewegungstherapie ist ein körper- und ausdrucksorientiertes Verfahren, welches mit den Ausdrucksformen des Körpers, der Bewegung und des Tanzes arbeitet. Sie fördert die körperliche, emotionale, kognitive und soziale Integration des Menschen.
Was macht man als tanztherapeutin?
Tanz- und Bewegungstherapeuten und -therapeutinnen setzen Tanz und andere Bewegungsarten ein, um die seelische, körperliche und geistige Gesundheit von Patienten bzw. Klienten wiederherzustellen, zu erhalten oder zu fördern.
Was macht man bei einer Tanztherapie?
Die Tanztherapie (alternativ auch Bewegungstherapie) gehört zu den psychotherapeutischen Disziplinen der künstlerischen Therapien. Ziel ist unter anderem die Steigerung der Körper- und Selbstwahrnehmung, die eigene Ausdrucksmöglichkeit und die soziale Begegnung.
Wird Tanztherapie von der Krankenkasse bezahlt?
Die Tanztherapie ist wissenschaftlich erforscht und ihre Wirksamkeit ist nachgewiesen. Sie darf nur von Ärzten mit entsprechender Ausbildung und von Heilpraktikern angeboten werden. Kosten werden aber nur selten von Krankenkassen übernommen.
Wie kann man Tanztherapeut werden?
In Deutschland wird das Tanztherapie Studium derzeit nur an einer Hochschule als Vollzeit-Masterstudiengang angeboten. Alternativ bieten viele Bildungsinstitute eine Ausbildung zum Tanztherapeuten an.
Was war die Entwicklung der Tanztherapie in Deutschland?
Der Beginn der Entwicklung der Tanztherapie lag in den 1920er Jahren in Deutschland. Eine Pionierrolle spielte dabei Rudolf von Laban (1879–1958).
Was sind die Anwendungsbereiche der Tanztherapie?
Die Anwendungsbereiche der Tanztherapie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Im Folgenden seien die wichtigsten genannt : Psychiatrie, Tageskliniken, psychosomatische Einrichtungen, Psychotherapie, sonderpädagogische Einrichtungen, ambulante Praxen für Tanztherapie (nach HeilprG, z. B. neurotische und psychosomatische Klienten), Onkologie,…
Wie kann die Tanztherapie helfen?
Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Tanztherapie. So kann sie die Lebensqualität des Patienten verbessern und dabei helfen, Stress zu bewältigen. Die Tanztherapie kommt in unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung.
Ist der Begriff „Tanztherapie“ geschützt?
Da der Begriff „Tanztherapie“ als Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, werden auch Fortbildungen von kürzerer Dauer angeboten, die nicht nur unzureichend qualifizieren, sondern häufig auch in ihren Methoden nicht dem international gängigen Verständnis der Tanztherapie entsprechen.