Wer deaktiviert AGR-Ventil?
Denn durch einen Eingriff in das Abgassystem eines Fahrzeuges verfallen alle Garantieansprüche und Kulanz-Leistungen, auch die Betriebserlaubnis erlischt. Selbstverständlich ist das Deaktivieren des AGR Ventils daher von VW, Audi, BMW, Mercedes, Skoda & Co.
Was passiert wenn das AGR-Ventil nicht schließt?
Denn wenn das Ventil nicht richtig schließen kann, kommt es aufgrund des erzeugten Frischluftmangels unter Volllast zum Leistungsverlust und zur Schwarzrauchbildung. Klemmt das AGR-Ventil im geschlossenen Zustand, kann es sein, dass keine Symptome während der Fahrt zu erkennen sind.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar?
Zu den häufigsten Anzeichen für ein defektes AGR-Ventil zählen: Die Motorkontrollleuchte oder die Abgaswarnleuchte geht an. Startprobleme und eingeschränkte Motorleistung. Motor springt ins Notlaufprogramm.
Wie merkt man ob das AGR-Ventil kaputt ist?
Zu den häufigsten Anzeichen für ein defektes AGR-Ventil zählen:
- Die Motorkontrollleuchte oder die Abgaswarnleuchte geht an.
- Startprobleme und eingeschränkte Motorleistung.
- Motor springt ins Notlaufprogramm.
- Das Fahrzeug ruckelt beim Fahren.
- Starker, dunkler Auspuffqualm bei Volllast.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Was passiert wenn AGR-Ventil zu ist?
Ist das AGR-Ventil defekt, so kommt es zu einer deutlichen Verschlechterung der Abgaswerte sowie einer Verschlechterung des Fahrverhaltens. Es können Leerlaufprobleme, Ruckeln oder Leistungsverluste auftreten. Gegebenenfalls kann das Motorsteuergerät auch in den Notlauf gehen.
Wann soll man AGR-Ventil wechseln?
– Der Auspuff qualmt stark dunkel. – Der Kraftstoffverbrauch steigt spürbar an. – Bei der Abgasuntersuchung wird ein erhöhter Stickstoffoxid-Ausstoß gemessen. Sollten einige dieser Symptome auftreten, sollten Sie eine Reparatur beziehungsweise einen Austausch des AGR-Ventils möglichst frühzeitig in Angriff nehmen.