Wer entdeckte den Impfstoff gegen Kinderlähmung?
Jonas Edward Salk (* 28. Oktober 1914 in New York City; † 23. Juni 1995 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Arzt und Immunologe. Er entwickelte den inaktivierten Polioimpfstoff gegen Kinderlähmung (Polio).
Wann wurde die Kinderlähmung Impfung eingeführt?
In den 1950er-Jahren erkrankten Tausende Deutsche an Polio, auch bekannt als Kinderlähmung. Die Medizin investierte in die Forschung und schließlich kam im April 1957 die erste Massenschutzimpfung – mit großem Erfolg.
Wie wird die Polio Impfung verabreicht?
Als Impfstoff empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) nur den Totimpfstoff, der in einen Muskel gespritzt wird. Der Totimpfstoff besteht aus abgetöteten Poliomyelitis-Viren (inaktivierte Poliomyelitis-Vakzine, IPV), die die Krankheit nicht mehr auslösen können.
Wann war Kinderlähmung?
Allein im Jahre 1952 erkrankten an die 10.000 Kinder in Deutschland an Poliomyelitis – der Kinderlähmung. Die letzte Infektionswelle war 1961 mit 4667 Erkrankungen. Dann wurde die Polio-Impfung zur Pflicht.
Wann war die erste Kinderlähmung?
Erste Fälle von Kinderlähmung, Fachbegriff Poliomyelitis, gab es seit dem 19. Jahrhundert. Aber erst ab etwa 1930 kam es zu größeren Krankheitswellen. 1947 war ein weltweiter Höhepunkt erreicht.
Bis wann gab es Kinderlähmung in Deutschland?
Die letzte in Deutschland erworbene Erkrankung an Poliomyelitis durch ein Wildvirus wurde 1990 erfasst. Die letzten beiden importierten Fälle (aus Ägypten bzw. Indien) wurden 1992 registriert.
Wann war die Kinderlähmung in Deutschland?
Allein im Jahre 1952 erkrankten an die 10.000 Kinder in Deutschland an Poliomyelitis – der Kinderlähmung. Die letzte Infektionswelle war 1961 mit 4667 Erkrankungen. Dann wurde die Polio-Impfung zur Pflicht. Schlagartig sank die Zahl der Neuinfektionen im darauffolgenden Jahr auf nur 295.
Wird Kinderlähmung noch geimpft?
Daher hat die Ständige Impfkommission (STIKO) 1998 empfohlen, in Deutschland nur noch inaktivierte Polio-Impfstoffe (IPV) zu verwenden, bei denen kein VAPP-Risiko besteht. Die IPV-Impfung, die inzwischen überall in Europa Standard ist, schützt die Geimpften zuverlässig vor einer Erkrankung.
Wie oft braucht man eine Polio-Impfung?
Das Robert Koch-Institut empfiehlt, die Polio-Impfung im Alter zwischen neun und 16 Jahren einmal auffrischen zu lassen – beziehungsweise als Polio-Nachholimpfung bis zum 18. Lebensjahr. Gleichzeitig werden meist auch die Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten aufgefrischt. Nach dem vollendeten 18.
Woher kam die Kinderlähmung?
Das Virus stamme vermutlich aus Indien und sei über Angola in die Republik Kongo gekommen. Im Jahr 2000 galt dort Polio als ausgerottet.
Ist Kinderlähmung Impfung obligatorisch?
Die Poliomyelitis ist noch nicht weltweit ausgerottet, obwohl man diesem Ziel nahe ist. Deshalb muss auch in Polio-freien Ländern weiterhin dagegen geimpft werden. Je nach Reiseziel ist eine Auffrischimpfung auch nach dem Kindesalter nötig.