Wer entscheidet über die Höhe der Löhne?
In Deutschland wird die Lohnpolitik nicht durch den Staat vorgenommen oder bestimmt, sondern von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (Tarifvertragsparteien), die in Tarifverhandlungen die Höhe von Löhnen und Gehältern, aber auch die sonstigen Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer einer Branche oder eines …
Warum fordern die Gewerkschaften von den Arbeitgebern mehr Lohn?
Für die mehr als zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen fordern die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb sechs Prozent mehr Lohn. Zur Begründung verweisen sie auf die steigenden Steuereinnahmen.
Wann bekommt der öffentliche Dienst mehr Geld?
Nun gibt es eine Einigung. Mehr als eine Million Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Bundesländer bekommen ab Dezember 2022 2,8 Prozent mehr Geld und spätestens im kommenden März eine steuer- und abgabenfreie Corona-Sonderzahlung von 1.300 Euro.
Wann steigt der Lohn im öffentlichen Dienst?
Darauf haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber verständigt. Die rund 1,1 Millionen Tarifbeschäftigten der Länder bekommen mehr Geld. Ihre Entgelte erhöhen sich am 1. Dezember 2022 um 2,8 Prozent, wie die Gewerkschaft Verdi am Montag nach einer weiteren Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern in Potsdam mitteilte.
Was ist der Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und der Inflationsrate?
Der Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und der Inflationsrate ist, wie Berechnungen für viele Industrienationen belegen, zwar weniger eng als früher. Aber er existiert noch. Dies bleibt unter anderem an den internationalen Finanzmärkten nicht verborgen. Das zeigt der Blick auf die Vereinigten Staaten.
Warum spricht man von einer funktionierenden Marktwirtschaft?
Von einer funktionierenden Marktwirtschaft spricht man, wenn das Preisniveau stabil ist. Diese Stabilität macht einerseits sozialen Frieden möglich und schafft andererseits die Basis für Anschaffungen und Investitionen. Die Geopolitik sichert das stabile Preisniveau. Diese kann restriktiv sein, wenn das nötig ist.
Wie ist eine stabile Wirtschaft zu gewährleisten?
Nur so ist eine stabile Wirtschaft zu gewährleisten. Seine Lehre besagt daher, dass der Staat durch antizyklische Maßnahmen Konjunkturschwankungen ausgleichen muss, so dass eine stabile Wirtschaft entstehen kann. Um eine wirtschaftliche Stabilität zu erzielen, betrachtet der Keynesianismus die gesamtwirtschaftliche Nachfrage als wichtigste Größe.