Wer erfand Baumwolle?
Nach Europa kam die Baumwolle erst um 1.000 n. Zu verdanken haben wir das den Mauren und Sarazenen, die diesen Stoff nach Spanien und Sizilien brachten. Stoff und Garn erlangten bald große Beliebtheit und wurden so hoch gehandelt wie Seide.
Kann man Baumwolle in Deutschland anbauen?
Dennoch ist es möglich, die Pflanze auch in Deutschland zu ziehen – doch eher im kleinen Stil wie beispielsweise als Zierpflanze auf dem Balkon. Die Baumwolle kann auch in der Wohnung kultiviert werden. Wenn Sie sie mehrjährig ziehen wollen, sollten Sie sie bei 15 bis 23 °C überwintern. Ihr Temperaturminimum sind 3 °C.
Wie und wo wächst Baumwolle?
Der Anbau der Baumwollpflanze findet deshalb nur in den Tropen und Subtropen statt. Der Anbaugürtel der Baumwolle oder auch Cotton-Belt erstreckt sich in einem breiten Ring um den Äquator, vom 32. Breitengrad Süd zum 45. Breitengrad Nord, und bietet der Baumwollpflanze die bestmöglichen Bedingungen zum Wachsen.
Wie kam die Baumwolle nach Europa?
Im alten Rom galten importierte Baumwollstoffe als Luxusgut. Erst um das Jahr 1.000 brachten Sarazenen und Mauren die Baumwollpflanze im Schlepptau ihrer Eroberungszüge nach Südeuropa, wo sie in Spanien und auf Sizilien heimisch wurde.
Was waren die nächsten Arbeitsschritte der Baumwolle?
Die nächsten Arbeitsschritte waren das Trocknen, Entkernen (Egrenieren), Entfernen von Fremdkörpern, wie Kapselreste und Blätter und das Verpacken der Baumwolle. Diese Arbeitsschritte wurden alle von Hand erledigt. Die Baumwolle wurde zu Ballen gepresst und konnte so an die Spinnereien geliefert werden.
Wie verdrängte sich die Baumwolle in Nordeuropa?
Mit der Ausweitung des Fernhandels in der frühen Neuzeit verdrängte die Baumwolle auch in Nord- und Mitteleuropa zunehmend Leinen (Flachs) und Hanf für die meisten Anwendungsbereiche.
Welche Anwendungsbereiche gibt es für Baumwolle?
Der größte Anwendungsbereich für Baumwolle liegt in der Textilindustrie. In zahlreichen weiteren Produkten wird Baumwolle verwendet, z.B. als Verbandsmaterial in der Medizin, in der Kosmetik und Hygiene, z.B. als Watte. Bei einigen Papiersorten, Kaffeefiltern und auch bei Banknoten ist Baumwolle ein Hauptbestandteil.
Was ist die Ursprungsform der Baumwollpflanze?
Ursprünge und frühe Entwicklung. Für die Domestizierung von Baumwolle werden inzwischen mehrere Zentren angenommen, wo diese etwa gleichzeitig erfolgt zu sein scheint. Über die wilde Stammform der in den Tropen und Subtropen verbreiteten Gattung der Baumwollpflanze Gossypium herrscht allerdings bis heute Unklarheit.