Wer erfand Laser?
Dabei hatte es einen richtigen Wettlauf darum gegeben, wer als erstes einen funktionierenden Laser bauen würde. Das gelang 1960 dem US-amerikanischen Physiker Theodore Maiman.
Was unterscheidet Laserstrahlung von der Lichtemission klassischer Lichtquellen?
Laser sind Strahlungsquellen, (Infrarot, sichtbares Licht, Ultraviolett, Röntgenstrahlung), deren Gemeinsamkeit im Entstehungsprozess der Strahlung liegt, nämlich in der so genannten induzierten Emission. Laser haben Eigenschaften, die sie stark von klassischen Lichtquellen (wie z. B. einer Glühlampe) unterscheiden.
Welche Autos haben Laserlicht?
Der BMW i8 und der Audi R8 LMX kamen nahezu zeitgleich als erste seriengefertigte Autos mit Laserscheinwerfern auf den Markt. 2015 folgte die neue BMW 7er Serie. Als Systempartner spielte OSRAM dabei eine maßgebliche Rolle: Das Laser-Fernlicht beruht auf einer Entwicklung von OSRAM Specialty Lighting.
In welchen Bereichen kommen Laser vor?
In der Chirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie wird der Laser hauptsächlich im Bereich Endoskopie oder als Laserskalpell eingesetzt.
Welche Lasersysteme gibt es heute?
Heute gibt es verschiedene Lasersysteme und alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip, das Theodore Maiman ersonnen hat. Von der ersten Stanzmaschine in der Blechbearbeitung, die 1979 auf den Markt kam, bis zum Laser, mit dem Augenärzte Fehlsichtigkeiten korrigieren.
Was war die Geschichte des Lasers?
Geschichte des Lasers. Von Lothar Nickels. Als der Laser entdeckt war, wusste keiner so richtig etwas damit anzufangen. Dabei hatte es einen richtigen Wettlauf darum gegeben, wer als erstes einen funktionierenden Laser bauen würde. Das gelang 1960 dem der US-amerikanischen Physiker Theodore Maiman.
Wann wurde die erste Laserwaffe in Betrieb genommen?
Im August 2014 wurde von der US Navy die erste Laserwaffe ( englisch Laser Weapon System, kurz LaWS) auf der USS Ponce in Betrieb genommen. In veröffentlichten Videos wird die Waffe an unbemannten Flugobjekten und Schlauchbooten getestet, die nach kurzer Zeit anfangen zu brennen.
Was sind die Grundlagen für den Laser?
Erst gemeinsam sind sie stark. Die theoretischen Grundlagen für den Laser lieferte Albert Einstein mit seinem Prinzip der stimulierten Emission. Und das mehr als vier Jahrzehnte zuvor. Danach hatten Wissenschaftler immer wieder versucht, Einsteins Theorie in der Praxis zu beweisen.