Wer erhält die Biersteuer?
Wer bekommt die Einnahmen aus der Biersteuer? Die Biersteuer wird vom Zoll, also einer Bundesbehörde erhoben, aber ihr Aufkommen steht den Bundesländern zu.
Ist die Biersteuer eine Bundessteuer?
106 I GG stehen dem Bund zu: Zölle, Verbrauchsteuern, die nicht den Ländern (z.B. Biersteuer), Bund und Ländern (z.B. Umsatzsteuer) oder den Gemeinden (z.B. Gewerbesteuer) zustehen: u.a. Branntweinsteuer, Energiesteuer, Kaffeesteuer, Schaumweinsteuer, Solidaritätszuschlag, Stromsteuer, Tabaksteuer, Versicherungsteuer.
Welche Steuer ist die Biersteuer?
Der Regelsteuersatz beträgt pro Hektoliter 0,787 Euro je Grad Plato. Ein Hektoliter Bier mit einem Stammwürzegehalt von 12 Grad Plato – das entspricht einem durchschnittlich starken Bier – ist mit 9,44 Euro (= 12 x 0,787 Euro) Biersteuer belastet.
Wann entsteht die Biersteuer?
Die Biersteuer entsteht mit der Entfernung aus dem Steuerlager oder mit der Entnahme zum Verbrauch im Steuerlager. Die Biersteuer gehört zu den in der EU harmonisierten Verbrauchsteuern (Verkehr- und Verbrauchsteuern). Eine Doppelbelastung entsteht, weil die Biersteuer neben der Umsatzsteuer anfällt (Kaskadenwirkung).
Wer verwaltet die Biersteuer?
Biersteuer. Die Biersteuer ist eine der ältesten Abgaben auf Verbrauchsgüter und wurde schon im Mittelalter erhoben. Die Biersteuer ist die einzige Verbrauchsteuer, die zwar vom Zoll als Bundesbehörde verwaltet wird, deren Erträge aber den Bundesländern zustehen.
Wann ist die Biersteuer fällig?
15. Tag
(5) Der Steuerschuldner hat für Bier, für das die Steuer entstanden ist, unverzüglich eine Steueranmeldung abzugeben. Die Steuer ist spätestens am 15. Tag des auf die Steuerentstehung folgenden Monats fällig.
Wie viel Prozent Steuer auf Bier?
Die Biersteuer richtet sich nach dem Stammwürzegehalt. Viele Biere liegen bei 12 Prozent, die Steuer beträgt dann bei einer 0,5-Liter-Flasche 4,7 Cent. Hoher Steuersatz auf Hochprozentiges: Die Branntweinsteuer gilt für Spirituosen wie Rum, Likör oder Korn. Pro Liter Alkohol sind 13,03 Euro Steuern fällig.
Wie berechnet man die Biersteuer?
Die Höhe der Biersteuer richtet sich grundsätzlich nach dem Stammwürzegehalt des Bieres. Dieser wird in Grad Plato gemessen. Der Grad Plato einer Biermischung errechnet sich aus dem Grad Plato des Biers mal der Hektoliter Bier geteilt durch die Hektoliter der Biermischung.
Wann entsteht die Alkoholsteuer?
Die Steuer entsteht auch, wenn Alkohol außerhalb des Steuerlagers zu gewerblichen Zwecken hergestellt wird und der verwendete Alkohol zuvor nicht oder nicht vollständig nach § 2 AlkStG versteuert wurde. Wird Alkohol unter Abfindung gewonnen, entsteht die Steuer mit der Gewinnung.