Wer erstellt Erziehungsgutachten?
Ein Erziehungsgutachten können Eltern, Jugendamt oder Gericht zur Klärung einer familiären Situation anfordern. Das Sozialgesetzbuch VIII bietet dem Jugendamt Möglichkeiten, mithilfe des BGB §1666, in eine Familie einzugreifen, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist.
Was kostet ein Kinderpsychologisches Gutachten?
Ein familienpsychologisches Gutachten ist teuer, denn Gutachter rechnen oft hohe Summen für die deren Erstellung ab. Ein solches Gutachten kann mehrere tausend Euro und im Einzelfall sogar mehr als 10.000 Euro kosten.
Wie ist die Zuständigkeit der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder geregelt?
Die Zuständigkeit der Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten für die Erziehung ihrer Kinder ist durch das Grundgesetz geregelt (vgl. Alpbek 2017, S. 174). Hier heißt es: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.
Wie hätte der Gesetzgeber das Elterngeld in allen Bundesländern einführen können?
Das Elterngeld ist zwar eine Leistung des Bundes und der Gesetzgeber hätte daher auch einen in allen Bundesländern einheitlichen Elterngeldantrag einführen können.
Was sind die elternbeteiligungsmöglichkeiten in Kindertagesstätten?
Die Elternbeteiligungsmöglichkeiten in Kindertagesstätten sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, da jedes Bundesland ein eigenes Kita-Gesetz hat, welches die genaue Art der Mitwirkung sowie Beteiligung der Eltern regelt (vgl. Eylert 2012, S. 190f).
Was sind die Rechte der Eltern in der Schule?
In der Schule gehen die Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Eltern über Anhörungs- und Beratungsrechte hinaus und die Elterngremien sind institutionell stärker verankert und verfügen über weitreichendere Rechte als in Kindertagesstätten (vgl. Alpbek, S. 175; KMK 2017, S. 62).