Wer erstellt Summen und saldenliste?
Der Steuerberater erstellt für seine Mandanten regelmäßig Auswertungen, die die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens darstellen. Neben der betriebswirtschaftlichen Auswertung, kann das auch eine sogenannte Summen- und Saldenliste (SuSa-Liste) sein.
Was ist eine Summensaldenliste?
Die Summen- und Saldenliste ist die Listung aller Konten gemäß der Gliederung Ihres verwendeten Kontenrahmens mit Anfangs- und Endsalden und Kontenbewegungen.
Was ist eine Debitoren saldenliste?
Die Saldenliste gibt einen Überblick über den Eröffnungssaldo, Veränderungen und die Schlussbilanz für alle Perioden in einem Geschäftsjahr. Hier können Sie wählen, die Saldenliste aller Ihrer Kunden anzuzeigen oder für einen bestimmten Kunden.
Was ist soll und was ist haben?
Soll und Haben sind in der Buchführung die Bezeichnungen für die linke Seite eines Kontos („Soll“) und dessen rechte Seite („Haben“). Diese Seiten heißen entsprechend „Sollseite“ und „Habenseite“. In der Bilanz – die auch ein Konto ist – heißen sie entsprechend Aktivseite und Passivseite.
Was ist die Summen und saldenliste?
Eine Summen- und Saldenliste (abgekürzt SuSa) ist eines der wichtigsten Grundelemente der doppelten kaufmännischen Buchführung. Summen- und Saldenlisten umfassen alle Konten und geben einen Überblick zu den wesentlichen Bilanzpositionen und Kontobewegungen innerhalb eines Jahres.
Was sagt die Summen und saldenliste aus?
Eine Summen- und Saldenliste liefert eine Aufstellung aller bebuchten Konten innerhalb einer ausgewählten Periode. Sie umfasst damit alle Konten mit Anfangs- und Endsalden sowie den Kontobewegungen. Der oft auch als Susa bezeichnete Report gibt dabei Auskunft über Forderungen, Kosten, Bankbestände etc..
Soll und Haben Eselsbrücke?
Jede Buchung benötigt mindestens ein Soll- und ein Haben-Konto. Jeder Buchungssatz ist nach dem Schema „per Soll an Haben“ aufgebaut. Sie können sich daher die einfache Eselsbrücke merken: „Wo ein per ist, ist auch ein an. “
Soll und Haben Beispiel?
Eine Buchung beginnt demnach immer mit dem Eintrag im Soll eines Kontos. Lautet der Buchungssatz zum Beispiel Kasse an Bank, dann erfolgt eine Buchung auf der linken Seite im Soll des Kontos Kasse und auf der rechten Seite im Haben des Kontos Bank.
Was sagt eine SuSa aus?
Welche Konten haben einen Saldenvortrag?
Als Saldenvortrag bezeichnet man ein Hilfskonto, das im Rahmen der EDV-unterstützten Buchführung bei der Aufstellung der ersten Eröffnungs-bzw. Anfangsbilanz zum Vortragen der Salden aus den aktiven und passiven Bestandskonten der Schlussbilanz des Vorjahres benötigt wird.
Was kommt in soll und was im haben?
Für das Aufstellen eines Buchungssatzes in der Buchführung gilt die Regel: Soll an Haben. Das bedeutet, dass zuerst immer (und wirklich immer) das Sachkonto genannt wird, das im Soll verbucht werden soll, und dann das Habenkonto.
Soll an Haben Beispiele?
In der Buchführung werden die Begriffe: „Soll und Haben“ ähnlich definiert: Soll: Stellt in der Buchhaltung Vermögenswerte dar, zum Beispiel verfügbares Vermögen aus Bank- und Barvermögen. Haben: Stellt in der Buchhaltung Verbindlichkeiten dar. Beispiel hierfür lang- und kurzfristige Kredite und Schulden.