Wer frisst wen Nahrungskette in einem Weiher?
Ganz am Anfang dieser Kette stehen immer die Pflanzen. Sie selbst ernähren sich durch Fotosynthese mit Hilfe des Sonnenlichts. Sie werden von anderen Lebewesen gefressen. Man nennt die Pflanzen Erzeuger, weil sie mit Hilfe des Sonnenlichts Zucker erzeugen, von dem sich andere Organismen ernähren können.
Wie nennt man Tiere die von anderen Tieren gefressen werden?
Das Insekt hat ein Blatt gefressen. Die meisten Lebewesen fressen andere Lebewesen und werden selber gefressen. Das nennt man eine Nahrungskette. Es gibt zum Beispiel kleine Krebse, die fressen Algen.
Welche Tiere sind Endverbraucher?
Weil sie sich direkt von Pflanzen – also von den Produzenten – ernähren, bezeichnet man sie als Konsumenten erster Ordnung oder Erstverbraucher. Erstverbraucher sind immer Pflanzenfresser. Nicht nur Raupen, auch z.B. ein Reh kann in unserem Beispiel Erstverbraucher sein.
Welches Tier steht ganz oben in der Nahrungskette?
Ganz oben stehen Raubtiere, die keine Fressfeinde mehr haben. Zur Berechnung des trophischen Niveaus des Menschen werteten die Wissenschaftler Statistiken der Welternährungsorganisation (FAO) für die Ernährung des Menschen zwischen 1961 und 2009 aus.
Wie nennt man ein Tier an der Spitze der Nahrungskette?
Am Beginn von Nahrungsketten stehen Vertreter der Produzenten (vor allem Pflanzen), dann folgen Konsumenten (Pflanzenfresser und Fleischfresser). Am Ende einer solchen Kette steht oft ein Spitzenprädator.
Warum stehen Algen am Anfang der Nahrungskette?
Am Anfang der Nahrungskette stehen kleine, einzellige Algen, die mit Hilfe der Photosynthese Biomasse aufbauen und so das als Treibhausgas bekannte Kohlendioxid binden. Diese Verbindung ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Kohlenstoffkreislaufs, der entscheidend unser Klima beeinflusst.
Welche Tiere sind an der Spitze der Nahrungskette?
Die Bedeutung von Löwen, Wölfen und Bären für ihre Umwelt wird oft unterschätzt, warnen Biologen. Verschwinden diese Tiere, dürfte das weitreichende Folgen haben.