Wer führt GBU durch?
Der Arbeitgeber oder von ihm nach § 7 ArbSchG beauftragte und befähigte Personen müssen grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen bewerten, Gefährdungen minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchführen.
Wer macht psychische Gefährdungsbeurteilung?
Beratung und Unterstützung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erhalten Betriebe bei ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse) und der zuständigen Arbeitsschutzbehörde.
Wer führt die Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz durch?
Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitsbedingungen einer schwangeren oder stillenden Frau so zu gestalten, dass die Gesundheit der Frau und ihres Kindes durch die Tätigkeit nicht gefährdet wird.
Wer darf die Gefährdungsbeurteilungen erstellen und unterschreiben?
Nach § 6 Absatz 11 GefStoffV darf die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, so hat er sich fachkundig beraten zu lassen.
Wann muss ich eine Gefährdungsbeurteilung durchführen?
Der naheliegende Zeitpunkt für die Gefährdungsbeurteilung ist sicherlich die Erstbeurteilung bei der Aufnahme der Tätigkeit an einem neuen Arbeitsplatz. Aber auch nach Veränderungen an bestehenden Arbeitsplätzen, ist zumeist eine neue Betrachtung von Gefahren aus Aspekten der Sicherheit erforderlich.
Was muss alles in eine Gefährdungsbeurteilung?
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein Verfahren zur systematischen Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen und Belastungen der Beschäftigten, die aus den Arbeitsbedingungen entstehen. In der Gefährdungsbeurteilung werden Schutz- maßnahmen festgelegt, deren Umsetzung organisiert und ihre Wirksamkeit kontrolliert.
Wann erstellt man eine Gefährdungsbeurteilung?
Dabei müssen Betriebe eigentlich für alle möglichen Arbeitsplätze und Tätigkeiten eine Gefährdungsbeurteilung erstellen: Nicht nur, bevor eine Tätigkeit aufgenommen wird, sondern auch bei wesentlichen Änderungen im Betrieb oder in den Vorschriften, und selbst nach Beinahe-Unfällen – um nur ein paar Beispiele zu nennen.