Wer füllt das Formblatt Z aus?
Das Formblatt Z ist das Formblatt „Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen“. Das füllt die IHK vor Ort aus.
Welche Unterlagen brauche ich für das Aufstiegs-BAföG?
2. Welche Formulare und Nachweise werden benötigt?
- Antrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (Formblatt A)
- Bescheinigung über den Besuch einer Fortbildungsstätte /die Teilnahme an einem Fernunterrichtslehrgang /mediengestützten Lehrgang (Formblatt B)
Bei welcher Behörde wird Aufstiegs-BAföG beantragt?
Nordrhein-Westfalen: Bezirksregierung Köln, Dezernat 49, die Beratung und Antragsannahme erfolgt auch durch die Kammern der jeweiligen Berufsbereiche.
Wie kann man Aufstiegs-BAföG beantragen?
Welche Voraussetzungen brauchen Sie um das Aufstiegs-BAföG zu bekommen?
- Sie müssen einen Berufs-Abschluss oder eine vergleichbare Qualifizierung regelmäßig mit Berufspraxis haben.
- Der Abschluss der Aufstiegs-Fortbildung. muss höher sein,
- Die Aufstiegs-Fortbildung muss mindestens. 400 Unterrichts-Stunden lang dauern.
Welche Unterlagen braucht man für Meister BAföG?
Aufstiegs-BAföG beantragen
- Formblatt A. (Antrag)
- Anlage zum Formblatt A. (Angaben zum Einkommen und Vermögen)
- Formblatt B. (Bescheinigung)
- Anlage zum Formblatt B. (Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen)
- Formblatt C.
- Formblatt D.
- Formblatt E.
- Formblatt F.
Wer ist für Aufstiegs BAfög zuständig?
Dezernat 49 – Ausbildungsförderung und Aufstiegsfortbildungsförderung NRW. Das Dezernat 49 ist zuständig für die Ausbildungsförderung, insbesondere für eine Ausbildung in den BENELUX-Staaten (Auslands-BAföG), und die Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung („Aufstiegs-BAföG“ oder „Meister-BAföG“ / AFBG).
Wie wird Aufstiegs-BAföG ausgezahlt?
Nach Genehmigung durch die KfW bekommen Sie das Aufstiegs-BAföG immer zum Monatsende für den Folgemonat ausgezahlt. Der Beginn der Rückzahlung wird vom zuständigen Amt für Ausbildungsförderung festgelegt. Innerhalb von zehn Jahren im Anschluss erfolgt die Rückzahlung, die Mindestrate beträgt dabei 128 Euro pro Monat.
Habe ich Anspruch auf Aufstiegs-BAfög?
Eine Fortbildungsmaßnahme kann nur mit Aufstiegs-BAföG gefördert werden, wenn sie nachweislich über 200 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten umfasst. Dabei müssen Vollzeitfortbildungen mindestens 25 Unterrichtseinheiten pro Woche vorsehen und innerhalb von 36 Monaten einen Abschluss erzielen.