Wer führt eine Zwangsräumung durch?
Zwangsräumungen werden im Rahmen einer Räumungsklage durchgeführt. Der Vermieter erwirkt einen Räumungstitel. Zieht der Mieter dann trotzdem nicht aus, folgt die Zwangsräumung. Damit eine Zwangsräumung durchgesetzt werden kann, braucht der Vermieter also zunächst einen gültigen Räumungstitel.
Was ist eine kalte Räumung?
Unter dem Begriff „ kalte Räumung “ versteht der Praktiker im Mietrecht die Inbesitznahme einer Wohnung ohne Räumungstitel.
Kann ich meinem Mieter das Wasser abstellen?
Das Zurverfügungstellen der Versorgung wie Wasser, Gas und Heizung ist vom Vermieter als ordnungsgemäßer Mietgebrauch geschuldet. Ein Abstellen ist nur in Ausnahmefällen zur Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen in Form der Reparatur oder Erneuerung möglich. Diese Maßnahmen müssen aber im Regelfall angekündigt werden.
Was passiert mit Eigentum bei Zwangsräumung?
Bei der Räumung durch den Gerichtsvollzieher ist der Vermieter in den Besitz von Sachen des Mieters/Schuldners gekommen, an denen der Vermieter ein Vermieterpfandrecht hat geltend machen können, aber auch an Sachen, an denen kein Pfandrecht besteht. Diese darf der Gläubiger/Vermieter unverzüglich vernichten.
Warum hat das Räumungsurteil keine Gültigkeit?
Dieser muss alle Bewohner der Wohnung oder des Gebäudes namentlich nennen. Andernfalls hat das Räumungsurteil, die sogenannte „vollstreckbare Ausführung des Zuschlagsbeschlusses“, wenn es um eine Zwangsversteigerung geht, die notarielle Räumungsverpflichtung, keine Gültigkeit.
Was ist ein Räumungstitel?
Für jede Räumung ist ein Räumungstitel notwendig. Dieser muss alle Bewohner der Wohnung oder des Gebäudes namentlich nennen. Andernfalls hat das Räumungsurteil, die sogenannte „vollstreckbare Ausführung des Zuschlagsbeschlusses“, wenn es um eine Zwangsversteigerung geht, die notarielle Räumungsverpflichtung,…
Wie funktioniert die Räumung nach dem Berliner Modell?
Der Gerichtsvollzieher tauscht lediglich das Türschloss aus. Wie funktioniert die Räumung nach dem Berliner Modell? Der Vermieter meldet ein Vermieterpfandrecht auf die Gegenstände des Mieters an und kann die pfändbaren Gegenstände nach einer Aufbewahrungsfrist von einem Monat verwerten.