FAQ

Wer gehoert zu wem Lebensmittel?

Wer gehört zu wem Lebensmittel?

Wer gehört zu wem?

  • Metro Group. Metro Cash&Carry, C+C Schaper. Cash+Carry.
  • Rewe-Gruppe. Toom. SB-Warenhaus.
  • Edeka/AVA-Gruppe. Marktkauf. SB-Warenhaus.
  • Aldi. Aldi-Nord. Discountmarkt.
  • Schwarz-Gruppe. Kaufland, KaufMarkt.
  • Tengelmann-Gruppe. Kaiser’s, Tengelmann.
  • Karstadt Warenhaus AG. Karstadt, Hertie, KaDeWe, Alsterhaus, Wertheim.
  • Globus. Globus, Maxus.

Wer mit wem DE?

Wer-zu-wem.de ist eine Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern, die über Firmen und deren Zugehörigkeite informiert. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Lebensmittel, Getränke und Drogeriewaren.

Wie gut ist die Marke Balea?

Mit CODECHECK Balea Produkte checken Gleichzeitig betont der Hersteller, erstklassige Qualität anzubieten. Und tatsächlich schneiden viele Balea-Produkte in den Tests renommierter Verbrauchermagazine wie Ökotest gut bis sehr gut ab.

Warum können Eigenmarken billiger angeboten werden?

Warum sind Eigenmarken so günstig? Markenhersteller entwickeln Produkte und bringen sie durch teure Werbung an den Kunden. Eigenmarken sind dagegen meistens Eigentum einer anderen Institution, beispielsweise einer Drogeriekette. Deswegen kann meistens auf teure Werbung verzichtet werden.

Welche wirtschaftlichen Gründe sprechen für das Vorhandensein von Markenartikeln im Handel?

Bedeutung für den Handel Für den Handel haben Markenprodukte den Vorteil, dass diese sich schneller und besser verkaufen lassen. Dadurch wird das Absatzrisiko minimiert und der Lagerumschlag steigt.

Was ist eine exklusivmarke?

Darunter verstehen wir Marken, vor allem im Bereich Wein und Sekt, die es ebenso wie Eigenmarken nur bei Team Beverage gibt, niemals im Lebensmittel-Einzelhandel oder bei Discountern. Mit Exklusivmarken, ebenso wie mit Eigenmarken, können Sie sich als Getränkehandel ganz gezielt vom Wettbewerb abgrenzen.

Was sind exklusivmarken?

Bei Herstellermarken besitzt ein Hersteller das Recht an der Marke und damit ein gewerbliches Schutzrecht, bei Handelsmarken ein Händler. Wenn ein Hersteller das Recht an der Marke besitzt, diese aber exklusiv für bestimmte Händler produziert und an sie vertreibt, handelt es sich um so genannte Exklusivmarken.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben