Wer gehört zum Morgenland?
Deshalb sagen wir auch Morgenland dazu – das Land des Morgens. Zu dieser Gegend gehören die Länder Vorder- und Mittelasiens: die Türkei, der Iran und Afghanistan sowie Nordafrika. Das Wort Orient meint eine ähnliche Region, manche sprechen auch vom Nahen oder Mittleren Osten oder der Levante.
Wo beginnt das Morgenland?
Mit Morgenland werden jene Erdteile bezeichnet, die von Europa betrachtet im (Süd-)Osten und damit in Richtung der aufgehenden Sonne liegen. Gemeint ist speziell der Nahe Osten, obwohl ältere Definitionen auch den Fernen Osten einschließen.
Woher stammt der Name Morgenland?
Orient ist eine ungenaue Bezeichnung für „Länder im Osten“. Die Römer hatten diesen Ausdruck erfunden: Alles, was im Osten der Stadt Rom lag, bezeichneten sie als Orient, was im Westen lag, als Okzident. Weil im Osten die Sonne aufgeht, wurde dieses Gebiet auch „Morgenland“ genannt.
Wer gehört zum Abendland?
Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.
Was ist mit dem Morgenland gemeint?
Mit Morgenland oder Orient werden jene Erdteile bezeichnet, die von Europa betrachtet im Osten bis Südosten und damit in Richtung der aufgehenden Sonne liegen («gen Morgen»). Gemeint ist speziell der Nahe Osten.
Was bedeutet Mittagsland?
Die Bibel lehrte, dass die Erde nach der Sintflut unter den drei Söhnen Noahs (Harn, Sem und Japhet) aufgeteilt wurde. Ihnen entsprachen die drei damals bekannten Erdteile: Abendland = Europa, Süd- und Mittagsland = Afrika und Morgenland = Asien.
Was ist Mittagsland?
Was zählt als Orient?
Der heutige Sprachgebrauch tendiert dazu, den Begriff auf den Nahen Osten und die arabisch-islamische Welt – einschließlich Türkei, Iran, Afghanistan und Nordafrika, aber ohne die islamischen Staaten Süd- und Südostasiens – zu beziehen (vgl. MENA-Region, Großraum Mittlerer Osten).