Wer gehört zur GKV?
Der GKV-Spitzenverband ist gleichzeitig der Spitzenverband der Pflegekassen. Darüber hinaus ist er Träger des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). Alle gesetzlichen Krankenkassen sind Mitglieder des GKV-Spitzenverbandes.
Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung beim Zahnarzt?
Für Erwachsene bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen zwei zahnärztliche Kontrolluntersuchungen im Jahr und eine Zahnsteinentfernung, d.h. die Entfernung harter und weicher Zahnbeläge. Alle zwei Jahre übernehmen die Krankenkassen die Kosten einer Früherkennung von Parodontitis.
Was bekommt der Zahnarzt für eine Behandlung?
Preisbeispiele BEMA / GOZ
Behandlung | Zahnarzthonorar für Privatleistung (nach GOZ, Steigerungsfaktor 2,3) |
---|---|
Eingehende Untersuchung | 12,94 € |
Einflächige Füllung mit Politur | 23,28 € |
Betäubungsspritze im Oberkiefer | 7,75 € |
Entfernen eines mehrwurzligen Zahnes | 14,23 € |
Wie viel kostet eine Zahnfüllung ohne Versicherung?
Ein Inlay kostet ca. 600 Euro. Da Inlays für die gesetzlichen Krankenkassen nicht als Zahnersatz gelten, werden von den gesetzlichen Krankenkassen lediglich die Kosten für eine einfache Amalgamfüllung in Höhe von ca. 50 € erstattet.
Wann zahlt die Krankenkasse eine Kunststofffüllung?
Die Basistherapie übernehmen gesetzliche Krankenkassen komplett, also Amalgam im Seitenzahnbereich und Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich. Kinder unterangere und Stillende erhalten auch im Seitenzahnbereich zahnfarbene Füllungen auf Kassenkosten.
Was ist die beste Füllung?
Gold und Keramik. Gold ist eines der verträglichsten, aber auch teuersten Materialien für Zahnfüllungen. Es zeichnet sich durch seine sehr gute Haltbarkeit von – je nach Art – bis zu 30 Jahren aus und wird aufgrund seiner besonderen Härte bevorzugt im hinteren Bereich der Backenzähne eingesetzt.
Welche Füllung für Backenzahn?
Eine Amalgamfüllung besteht aus Silber, Kupfer, Zinn und Quecksilber. Dieses Gemisch gilt als besonders langlebig, ein Austausch nach wenigen Jahren ist selten nötig. Zudem ist das Material besonders stabil und kommt darum häufig in den Backenzähnen zum Einsatz.