Wer gehört zur ACK?
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) | |
---|---|
Schwerpunkt | Förderung der ökumenischen Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen |
Vorsitz | Radu Constantin Miron |
Geschäftsführung | Verena Hammes |
Mitglieder | 17 Mitgliedskirchen, 8 Gastmitglieder |
Was ist eine ökumenische Gemeinschaft?
Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griech. oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.
Was gehört zur Ökumene?
Die Ökumene der Neuzeit meint zwar noch die weltweite Gemeinschaft der Kirchen, steht aber vor allem für die Bemühungen um die Einheit der getrennten Christen. Um das Ziel größerer Einheit zu erreichen, bildeten sich zunächst Interessensverbände verschiedener Kirchen innerhalb der Konfessionen.
Welche Formen von Ökumene gibt es in Österreich?
Mitglieder
- Äthiopisch-Orthodoxe Kirche in Österreich.
- Altkatholische Kirche Österreichs.
- Anglikanische Kirche in Österreich.
- Armenisch-Apostolische Kirche in Österreich.
- Bulgarisch-Orthodoxe Kirche in Österreich.
- Bund der Baptistengemeinden in Österreich.
- Evangelische Kirche A.B. in Österreich.
Was ist für Menschen in der Ökumene wichtig?
Ökumenische Gottesdienste sind keine Fremdkörper, sondern bereichernde Zeichen und ein Zeugnis in der Welt von heute. In der Liturgie geben wir der Hoffnung Raum, dass Gott die Menschen liebt. Jeder Einsatz für eine Welt, der den Frieden und die Solidarität stärkt, ist bedeutsam.
Was ist ein ökumenischer Dialog?
Dazu gehört hauptsächlich die Mitarbeit in verschiedenen ökumenischen Organisationen und Gremien auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Die Mitarbeit erstreckt sich u.a. auf folgende Gremien: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene, regionaler und lokaler Ebene.
https://www.youtube.com/watch?v=bt46yQM9lQE