Wer genehmigt Nutzungsanderung?

Wer genehmigt Nutzungsänderung?

Die Zulässigkeit der geplanten Nutzungsänderung wird dann von der zuständigen Behörde überprüft und gegebenenfalls genehmigt. Gegebenenfalls auch mit Auflagen. Sind allerdings keine baulichen Veränderungen mit der Nutzungsänderung verbunden, werden dem Antragsteller keine speziellen Auflagen gemacht.

Welche Unterlagen sollte man als Vermieter verlangen?

Diese Unterlagen sollten Vermieter vom künftigen Mieter einholen:

  • Kopie des Personalausweises.
  • Mieterselbstauskunft.
  • Gehaltsnachweis.
  • Name des Vormieters oder Mietschuldenfreiheitsbescheinigung.
  • Bonitätsauskunft (ggf. zusätzlich SCHUFA-Auskunft durch den Mietinteressenten)

Wer trägt die Kosten für Nutzungsänderung?

Grundsätzlich gilt, dass das Risiko der (baurechtlichen) Genehmigungsfähigkeit des Mietobjekts einschließlich damit verbundener Nutzungsänderungen durch den Mieter der Vermieter trägt.

Wie ist das Objekt zu bestimmen?

Das Objekt zu bestimmen ist nicht ganz so einfach. Das liegt daran, dass es verschiedene Arten von Objekten gibt. Je nachdem, in welchem Fall das Objekt steht, heißt es anders. Es gibt das Akkusativobjekt, das Dativobjekt und das Genitivobjekt. Nach den verschiedenen Objekten fragen wir natürlich auch mit verschiedenen Fragen.

Warum gibt es unterschiedliche Objekte?

Das liegt daran, dass es verschiedene Arten von Objekten gibt. Je nachdem, in welchem Fall das Objekt steht, heißt es anders. Es gibt das Akkusativobjekt, das Dativobjekt und das Genitivobjekt. Nach den verschiedenen Objekten fragen wir natürlich auch mit verschiedenen Fragen. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Welche Arten von Objekten gibt es?

Das liegt daran, dass es verschiedene Arten von Objekten gibt. Je nachdem, in welchem Fall das Objekt steht, heißt es anders. Es gibt das Akkusativobjekt, das Dativobjekt und das Genitivobjekt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben