Wer gilt in Deutschland als rechtliche Eltern?
Im deutschen Recht ist die Mutterschaft in § 1591 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)1 gere- gelt. Gesetzliche Mutter ist danach stets die Frau, die das Kind geboren hat. Die rechtliche Vaterschaft für ein Kind kann über § 1592 BGB nur einer Person zugewiesen werden: Die Zuordnung der Vaterschaft nach Nr.
Kann ein Kind zwei Mutter haben?
Bisher ist es im deutschen Abstammungsrecht nicht vorgesehen, dass Kinder zwei Mütter haben. „Wird ein Kind in einer Ehe geboren, hat es zwei Elternteile. Dieses selbstverständliche Recht wird verheirateten lesbischen Paaren verwehrt.“ Zwei Mütter zu haben, ist im Abstammungsrecht bisher nicht vorgesehen.
Was ist ein leiblicher Vater?
Der rechtliche Vater ist derjenige, der aufgrund der Vorgaben des Gesetzes als Vater behandelt wird, derweil der leibliche Vater derjenige ist, der biologisch der Vater ist. Entsprechendes gilt, wenn ein Mann die Vaterschaft für ein Kind anerkennt, dessen leiblicher Vater er gar nicht ist.
Ist ein Elternteil nicht mehr in der Lage die Sorge zu übertragen?
Ein möglicher Grund ist, dass ein Elternteil nicht mehr in der Lage ist, die elterliche Sorge auszuüben. Zuständig ist das Familiengericht, das das Sorgerecht auf Antrag übertragen kann. Eine Übertragung des Sorgerechts ist nur möglich, wenn die Eltern dauerhaft getrennt leben.
Was ist mit der rechtlichen Elternschaft verbunden?
Mit der rechtlichen Elternschaft sind bestimmte Elternrechte und -pflichten verbunden, beispielsweise das Sorgerecht.
Ist der Elternteil alleinerziehend?
In einem solchen Fall ist keiner der Elternteile alleinerziehend. Eine weitere Besonderheit ergibt sich dann, wenn ein Elternteil in einem Haushalt mit einer anderen volljährigen Person lebt. Bei diesen sog. Partnerschaften mit Kindern hat nur das Elternteil das juristische Sorgerecht und damit die Erziehungsverpflichtung.
Wie erhöht sich die genetische Übereinstimmung zwischen Elternteilen und Kindern?
Die genetische Übereinstimmung zwischen Elternteilen und Kindern erhöht sich, wenn beide Eltern selber bereits miteinander blutsverwandt sind, weil dadurch mehr übereinstimmende Erbinformationen vererbt werden (siehe auch Cousinenheirat, Verwandtenheirat ).