Wer haftet bei Glasbruch in Mietwohnung?
Geht in einer Mietwohnung eine Scheibe kaputt, kommt je nach Ursache die Haftpflichtversicherung oder die Gebäudeversicherung für die Kosten auf. Als Mieter müssen Sie eine kaputte Scheibe nur selbst bezahlen, wenn die Scheibe nicht zur Mietsache gehört.
Kann ich von meinem Mieter eine Hausratversicherung verlangen?
Versichert ist der gesamte Hausrat, unter Umständen auch Wertsachen und Fahrräder. Der Vermieter kann aber nicht fordern, dass der Mieter Haftpflicht- oder Hausratversicherungen abschließt. Steht eine derartige Klausel im Mietvertrag, ist sie unwirksam, weil sie für den Mieter völlig überraschend ist.
Wer haftet wenn Fensterscheibe kaputt geht?
Für eine kaputte Gebäudeverglasung – zum Beispiel Fenster, Glasfronten, Wintergärten oder in Türen verbautes Glas – bezahlt die Haftpflicht- oder Gebäudeversicherung. Im Schadenfall kommt hier die Privat-Haftpflichtversicherung zum Einsatz.
Welche Versicherungen kann ein Vermieter verlangen?
Für Vermieter entfaltet eine Hausratsversicherung des Mieters keine Schutzwirkung. Eine private Haftpflichtversicherung dagegen, deckt durch Mieter verursachte Schäden ab, die an Fußböden, Decken, Mauerwerk oder am Hausrat anderer Mieter entstehen können, beispielsweise durch von Mietern verursachte Wasserschäden.
Bin ich als Mieter verpflichtet eine Haftpflichtversicherung zu haben?
Es gibt keine gesetzliche Regelung die dem Mieter die Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung auferlegt, damit er einen Mietvertrag abschließen kann. Viele Vermieter wollen sich daher absichern und auf den Mieter mit einer Pflicht zum Abschluss der Haftpflichtversicherung im Mietvertrag einwirken.
Kann der Mieter eine Gebäudeversicherung abschließen?
Häufig möchten Mieter wissen, ob sie selbst eine Wohngebäudeversicherung abschließen können, etwa für den Fall, dass der Vermieter keinen derartigen Versicherungsschutz vereinbart hat. Das ist jedoch nicht möglich. Eigentum ist eine direkte Voraussetzung für den Abschluss der Gebäudeversicherung.
Was ist eine Mietausfallversicherung und eine Mietnomadenversicherung?
Eine Mietausfallversicherung und Mietnomadenversicherung werden häufig als ein und dieselbe Versicherung betrachtet. Im engeren Sinn gibt es hierbei jedoch einen wichtigen Unterschied: Die Mietausfallversicherung kommt nur für den finanziellen Schaden auf, der durch nicht erfolgte Mietzahlungen seitens des:der Mieters:in entstanden ist.
Sind die Kosten für die Mietausfallversicherung umlagefähig?
Falls Vermieter:innen jedoch eine Gebäudeversicherung mit enthaltenem Mietausfallschutz infolge eines Gebäudeschadens abgeschlossen haben, sind die Kosten für die Mietausfallversicherung umlagefähig. Das ist aber nur dann der Fall, wenn die Kosten für die Gebäudeversicherung auf den:die Mieter:in laut Mietvertrag umgelegt werden.
Wie lange dauert eine Mietausfallversicherung?
Die Laufzeit der Mietausfallversicherung liegt bei zwölf Monaten ab Beginn eines neuen Mietverhältnisses. Die Kosten einer Mietausfallversicherung können Vermieter:innen zwar nicht auf den:die Mieter:in umlegen, jedoch als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend machen. Was ist eine Mietausfallversicherung?