Wer hält den Weltrekord über 400 m der Frauen?
DDR-Leichtathletin Marita Koch bejubelte am 06.10.1985 im australischen Canberra ihren neuen 400-m-Weltrekord. Die Läuferin aus Rostock siegte in 47,60 Sekunden. Auch Petra Felke hält bis heute einen Weltrekord für die Ewigkeit.
Wie lange braucht man für 400 m Lauf?
Genau sind es 400 Meter, wenn ihr auf der Innenbahn rennt. Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft, die an diesem Freitag beginnt, schaffen das die besten Frauen in etwa 50 Sekunden, die besten Männer in rund 44 Sekunden. Nehmt eine Stoppuhr und schaut mal, wie lange ihr für eine Stadionrunde braucht.
Was ist der 400-Meter-Hürdenlauf?
Aufgekommen ist der 400-Meter-Hürdenlauf im Jahr 1860. Aufzeichnungen berichten von einem Wettbewerb in Oxford, bei dem ein Wettlauf über rund 400 Meter veranstaltet wurde. Dabei mussten zwölf massive, über einen Meter hohe Holzhürden überwunden werden. Die Hürden waren in gleichmäßigen Abständen auf der Strecke verteilt.
Wie hoch ist die offizielle Hürde?
Die offizielle Hürdenhöhe ist seitdem auf 91,44 Zentimeter (3 Fuß) bei den Männern und seit 1974 auf 76,20 Zentimeter (2 Fuß, 6 Zoll) bei den Frauen festgelegt. Die Hürden sind in einem Abstand von 35 Metern aufgestellt, wobei der Anlauf zur ersten Hürde 45 Meter und der Auslauf von der letzten Hürde bis ins Ziel 40 Meter beträgt.
Wie lange sind die Hürden aufgestellt?
Die Hürden sind in einem Abstand von 35 Metern aufgestellt, wobei der Anlauf zur ersten Hürde 45 Meter und der Auslauf von der letzten Hürde bis ins Ziel 40 Meter beträgt. Das erste dokumentierte 400-Meter-Frauenrennen mit Hürden fand 1971 statt.
Wie viele Weltrekorde gibt es im Straßenlauf?
Nach der Art des Wettkampfgeländes gibt es: 124 (123) Stadionweltrekorde (Im Zehnkampf der Frauen U20 wurde bisher kein Weltrekord ratifiziert.) 24 (32) Straßenweltrekorde (Bei den Frauen gibt es zwei Weltrekorde pro Disziplin im Straßenlauf.