Wer hat Agenda 2030 unterschrieben?
Die Agenda 2030 wurde im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen unterzeichnet. Sie legt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest, die Sustainable Development Goals (SDGs). Die Agenda 2030 umfasst alle Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung: Soziales, Umwelt und Wirtschaft.
Warum müssen die 17 Ziele der Agenda 2030 lokal national und international umgesetzt werden?
Globale und lokale Partnerschaften, die zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, treiben eine nachhaltige Entwicklung voran. Ziel 17 wird gestützt von der Zusammenarbeit, dem gegenseitigen Respekt und den gemeinsam getragenen Werten zur Erreichung der Ziele.
Warum ist die Agenda 2030 so wichtig?
Ziel der Agenda 2030 ist es, die weltweite Entwicklung ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltig zu gestalten. Durch das ambitionierte globale Transformationsprogramm der Agenda soll zukünftigen Generationen die Perspektive auf ein würdevolles Leben gegeben werden.
Was steht in der Agenda 2030?
People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership Die fünf Kernbotschaften der Agenda 2030.
Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung?
Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen.
Was ist der deutsche Titel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung?
Der offizielle deutsche Titel lautet Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (kurz: Agenda 2030 ); synonym wird Globale Nachhaltigkeitsagenda, Post-2015-Entwicklungsagenda, Globale Ziele der UN und Weltzukunftsvertrag verwendet.
Was sind die Ziele der Nachhaltigkeit?
Menschenrechte schützen – Frieden, gute Regierungsführung und Zugang zur Justiz gewährleisten Die Ziele berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen und gelten für alle Staaten der Welt: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer.
Was umfasst die Nachhaltigkeitsstrategie?
Die Strategie umfasst das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeitsthemen, von höheren Bildungsabschlüssen, der Verringerung der Einkommensungleichheiten zwischen Männern und Frauen, über die Sicherung von sozialem Wohnraum, bis hin zu Handelschancen für so genannte Entwicklungsländer.