Wer hat blaue Augen?
Welche Augenfarbe ein Mensch hat liegt zum einen an der Melaninproduktion des Körpers, zum anderen am Genmaterial des Menschen. 95% der Estländer und 90% der Finnen haben blaue Augen. Melanine sind rötliche, braune oder schwarze Pigmente, die für die Färbung von Haut, Haaren und Augen verantwortlich sind.
Wie viel Prozent der Menschen haben blaue Augen?
„Ursprünglich hatten wir alle braune Augen“ Mittlerweile haben weltweit zehn Prozent aller Menschen blaue Augen. Die meisten von ihnen gibt es im Ostseeraum: Finnland ist der Hauptwohnsitz der Blauäugigen – sie stellen 90 Prozent der Bevölkerung. Mutationen in einzelnen Genen treten immer wieder auf.
Sind blaue Augen durch Inzucht?
Vermutlich haben sie alle einen gemeinsamen Vorfahren, bei dem die Mutation vor sechs- bis zehntausend Jahren das erste Mal auftrat. Blaue Augen treten nur bei Menschen mit europäischer Abstammung auf. Gewissermaßen sind also alle Blauäugigen ferne Verwandte.
Sind Menschen mit blauen Augen verwandt?
Blaue Augen sind, menschheitsgeschichtlich betrachtet, eine brandneue Entwicklung. Erst seit etwa 10.000 Jahren gibt es blauäugige Menschen – und sie alle stammen vom gleichen Vorfahr ab, zeigt eine aktuelle Studie.
Warum hat man bei der Geburt blaue Augen?
Die Augenfarbe der hellhäutigen Babys ist deshalb blau, weil mit der Geburt die Entwicklung der Pigmentierung der Regenbogenhaut mit dem Farbstoff Melanin noch nicht abgeschlossen ist. Die menschliche Iris besteht aus zwei Schichten, wobei die untere mit Melanin-Pigmenten angereichert ist.
Wie selten ist die Augenfarbe grau?
Die wenigsten braunäugigen Menschen gibt es im Ostseeraum. Der Rest verteilt sich auf Blau (8–10 %), Haselnussfarben (5 %), Bernsteinfarben (5 %), Grau (3 %), Grün (2 %) und Rot (<1 %). Als Folge von Iris-Heterochromie ist es außerdem möglich, zwei verschiedene Augenfarben zu haben.