Wer hat Chile erobert?
Inka die Herrschaft übernahm, drangen seine Armeen weit in Chile ein. In seiner Regierungszeit bis 1493 eroberten die Inka die Gebiete bis zum Río Maule südlich von Curicó. Hier trafen sie auf massiven Widerstand der Mapuche, sodass ein Vordringen weiter in den Süden unmöglich war.
Woher kommt der Name Chile?
Etymologie. Die Herkunft des Wortes Chile ist nicht eindeutig nachgewiesen. Die verbreitetste Erklärung ist, dass sich das Wort aus der Sprache der Aymara herleitet. Dort bedeutet das Wort chilli „Land, wo die Welt zu Ende ist“.
Wann stürzte Pinochet mit einem Militärputsch in Chile den Präsidenten Allende?
Im Morgengrauen des 11. Septembers 1973 begann der Putsch der Streitkräfte Chiles, in dessen Verlauf die demokratisch gewählte Regierung Chiles gestürzt wurde. Das in den Präsidentenpalais eindringende Militär fand Allende mit einer Schusswunde im Kopf tot auf.
Was geschah 1973 in Chile?
Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile. Der drei Jahre zuvor demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende nahm sich das Leben, nachdem die Luftwaffe begonnen hatte, den Präsidentenpalast La Moneda zu bombardieren, und Putsch-Militär in den Palast eingedrungen war.
Wie viele Einwohner hat Chile?
Chile hat rund 18 Millionen Einwohner. Wenn man sich die Bevölkerungsdichte von Chile genauer ansieht, stellt man fest, dass ein großer Teil der Chilenen im Großraum von Santiago de Chile lebt. In der Hauptstadt haben sich 6,5 Millionen Einwohner niedergelassen, was etwa 1/3 aller Chilenen entspricht.
Was ist die Hauptstadt von Chile?
Die Hauptstadt von Chile ist Santiago de Chile wo rund 6,5 Millionen Menschen leben. Santiago de Chile ist in vielerlei Hinsicht das Zentrum Chiles: geografisch, demografisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell.
Welche Szenen gab es in Chile?
Solche Szenen gab es in Chile seit der berüchtigten Militärdiktatur unter General Augusto Pinochet (1973 bis 1990) nicht mehr: Panzer auf den Plätzen. 10.000 Soldaten in den Straßen. Mehr als 1500 Festnahmen von Protestierenden und Vandalen. Die Regierung ruft den Ausnahmezustand aus.
Was sind die Preise für den öffentlichen Verkehr in Chile?
Zu Grunde liegen den Tumulten eine Reihe von Preiserhöhungen, die vor allem armen Menschen das Überleben schwer machen. Die Preise für den öffentlichen Verkehr in Chile gehören zu den höchsten in Lateinamerika, sie betragen bis zu 1,10 Euro pro Fahrt.