Wer hat Cord erfunden?
Es lässt sich nicht genau zurückverfolgen woher die Bezeichnung Cord stammt. In Deutschland nannte man das Cordgewebe lange Zeit Manchester, da man den Cord im 18. Jahrhundert in der englischen Stadt erfand.
Wann wurde Cord erfunden?
Während die Herstellung von Samt (Link auf Cord ist kein Samt) sich bis ins 14. Jahrhundert verfolgen lässt, wird die Cordherstellung erst Ende des 18. Jahrhunderts in Manchester nachgewiesen.
Wann wurde die Cordhose erfunden?
Das Cordgewebe wurde im 18. Jahrhundert in der englischen Stadt Manchester erfunden. Dank der für das Cordgewebe typischen Eigenschaften sehr haltbar, gut wärmend und darüber hinaus noch recht preiswert zu sein, wurde die Cordhose anfangs in England vorwiegend von Mitgliedern der unteren Gesellschaftsschicht getragen.
Wie wird das Gewebe Cord oft genannt?
Cord (auch Kord oder Manchester; in Österreich umgangssprachlich auch Schnürlsamt), englisch corduroy, ist ein Gewebe, das in der Cord-, (Hohlschuss-, Struck-) Bindung hergestellt wird, mit samtartigen Längsrippen. Die Herkunft des Wortes ist nicht völlig geklärt.
Wie entsteht Schnürlsamt?
Cord ist ein sogenanntes Hohlschussgewebe, das auch Kord, Schnürlsamt, Schnürdelsamt, Corduroy oder Manchester genannt wird. Es wird in Cord- Bindung hergestellt und zeichnet sich durch seine samtartigen Längsrippen aus, die in Fadenlaufrichtung auf der Oberseite des Stoffes zu finden sind.
Woher kommt der Name Manchesterhose?
Eine ältere Bezeichnung ist meines Wissens „Manchesterhose“, mit der Betonung auf der zweiten Silbe. Das dürfte auf Manchesters ehemaligen Status als Welthauptstadt der Textilindustrie zurückgehen.
Ist eine Cordhose?
Eine Cordhose ist eine Hose aus sehr haltbaren Baumwollgewebe mit samtartigen Längsrippen. Sie verfügt über eine hohe Wärmewirkung und ein angenehmes Tragegefühl. In der Vergangenheit galt Cord als Stoff des Adels. Mit neuen, farbenfrohen und frischen Designs eignet sich Cord perfekt für die kalte Jahreszeit.
Wie wird Cordstoff hergestellt?