Wer hat das Berliner Modell erfunden?
Das Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung/ frühe Kindheit e.V., kurz „infans“ entwickelt. Wichtigste theoretische Grundlage ist die Bindungstheorie nach John Bowlby.
Was versteht man unter Eingewöhnung?
Die Eingewöhnung ist die Einführung- und Bewältigungsphase in der Kinderbetreuung, in der sich Kinder an ihre Krippe, Kindergarten bzw. Kindertagesstätte als neue Umgebung gewöhnen und vertraut machen und Beziehungen und Bindungen zu den Erziehern und anderen Kindern aufbauen.
Was ist das Münchener Modell?
Die Landeshauptstadt München bietet mit dem „München Modell“ Münchner Haushalten mit mittlerem Einkommen und Familien mit Kindern die Möglichkeit, in der Stadt Wohnungen zu tragbaren Mieten zu finden. Das Angebot ist auch für die vielen Berufspendler*innen gedacht, die außerhalb wohnen, aber in München arbeiten.
Warum Berliner Modell?
Ziel des Berliner Modells ist es, individuell auf die Bedürfnisse, Situation und Bedingungen des Kindes einzugehen und so entsprechende Entscheidungen über das „Wann“ oder „Wie“ zu treffen. Das Resultat ist eine sehr behutsame und schrittweise Gewöhnung der Kinder an die Erzieher und die fremde Umgebung.
Wie lange gibt es das Berliner Eingewöhnungsmodell?
Wie lange die Eingewöhnung dauert, hängt vom Kind ab Das Berliner Eingewöhnungsmodell sieht in der Regel ein bis ca. drei Wochen für die Eingewöhnung eines Kindes vor. Das Tempo bestimmt am Ende aber das Kind: «Die Eingewöhnungszeit sollte individuell angepasst sein, aber niemals drei Tage unterschreiten.
Wie läuft Eingewöhnung ab?
In den ersten zwei, drei Tagen besucht das Kind die Gruppe mit Eltern für ein bis zwei Stunden. „Das Kind darf einfach zugucken. Ich beobachte es und seine Eltern und nehme vorsichtig Kontakt auf“, sagt Johanna Schneider. Am vierten oder fünften Tag versucht man eine erste Trennung.
Warum macht man eine Eingewöhnung?
Durch die individuelle Eingewöhnung lernt die Erzieherin die Kinder schneller und genauer kennen und kann so auf die Bedürfnisse und Wünsche besser reagieren. Ihr Kind bekommt somit Schritt für Schritt die Möglichkeit, sich an die neue Umgebung und die neuen Personen zu gewöhnen.
Wie sollte eine Eingewöhnung ablaufen?