Wer hat das Eisbergmodell entwickelt?
Das Eisbergmodell gehört zu den wesentlichen Säulen der Kommunikationstheorie zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Die eigentliche Metapher wurde erstmals in den 1930ern von Ernest Hemingway als Beschreibung seines literarischen Stils bekannt.
Was erklärt das Eisbergmodell?
Das Eisbergmodell verweist auf die zwei Ebenen der Kommunikation, von denen eine sichtbar und eine unsichtbar ist. Nimmt man den Querschnitt eines Eisberges als Vorbild, dann gibt es also einen sichtbaren Teil von 10 bis 20 Prozent und einen unsichtbaren Teil von 80 bis 90 Prozent.
Wo wird das Eisbergmodell eingesetzt?
Das Eisbergmodell ist ein Mittel, das zur Kommunikation eingesetzt wird. Vergleichbar mit einem aus dem Wasser ragenden Eisberg kommen nur circa 20 % der Nachricht beim Empfänger der Botschaft an.
Wie ist das Bild mit dem Eisberg verglichen?
Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, hat so ein ähnliches Bild verwendet und das Model mit einem im Meer treibenden Eisberg verglichen. Der geringere Teil machen die bewussten Faktoren der Sachebene aus:
Was ist die Spitze des Eisbergs?
Spitze des Eisbergs. Diese Metapher wurde später auf S. Freuds Theorie des Bewusstseins übertragen, welches die Basis für das Eisbergmodell der Kultur darstellt. Freud entwickelte die Theorie, dass menschliches Handeln nur zu einem kleinen Anteil bewusst bestimmt wird und entwarf vor diesem Hintergrund das Strukturmodell der Psyche.
Wie ist der Ursprung des Eisberg-Modells zu finden?
Bezüglich des Ursprungs bzw. der Herkunft des Eisberg-Modells (Eisberg-Theorie) fällt hin und wieder auch mal der Name Paul Watzlawick. Dieser hat sich in zahlreichen Ausführungen auf diese Metapher bezogen; der Ursprungsgedanke ist in den psychodynamischen Theorien Freuds zu finden (s.
Was ist das Eisbergmodell für ein Unternehmen?
Elementar ist das Eisbergmodell auch für die Beziehung zwischen einem Unternehmen, quasi dem Mitarbeiter im Vertrieb, und seinem Kunden. Deshalb gilt es hier, den Kunden auf beiden Ebenen von einem Produkt oder einer Dienstleistung zu überzeugen. Selbstverständlich ist die Sachebene immer (mit-)entscheidend.