Wer hat das Fleisch Fondue erfunden?
Die meisten glauben, Fondue sei eine Schweizer oder eine französische Erfindung. Doch das trifft nur auf das Käsefondue zu – das Fleischfondue stammt eigentlich aus Asien. Vor allem in China ist der Feuertopf, der so genannte Huoguo, seit Jahrhunderten beliebt. Wo genau er seinen Ursprung hat, ist nicht geklärt.
Woher stammt das Käsefondue?
Das Käsefondue ist die älteste Variante des als Fondue bezeichneten Gerichts. Aus Frankreich stammt das Fondue savoyarde („Savoyer Fondue“), das aus den Käsesorten Emmentaler, Comté und Beaufort besteht. Eine Spezialität aus dem Nordwesten Italiens ist die Fonduta valdostana („Aostataler Fondue“) bzw.
Wann wurde das Gerber Fondue erfunden?
Bereits 1913 hat Walter Gerber ein Verfahren erfunden, mit dem Emmentaler „tropentauglich“, also ungekühlt haltbar, gemacht werden konnte – und zwar so, dass er auf Pferdefuhrwerken, im Zug und auf dem Schiff wochenlang transportiert werden konnte, ohne zu verderben.
Welches Öl eignet sich für Fleischfondue?
Raffiniertes Rapsöl und Sonnenblumenöl sind hoch erhitzbar und haben darüber hinaus einen relativ neutralen Geschmack. Alternativ kannst du auch Erdnuss-, Palm- und Kokosfett sowie Butterschmalz verwenden. Kaltgepresste Öle oder Butter fallen für dein Fondue raus.
In welchem Land wurde Fondue erfunden?
Die genaue Herkunft des Käsefondues ist unklar. Sowohl die Schweiz als auch Savoyen in Frankreich (wo es als Fondue savoyarde als Landesspezialität bekannt ist) erheben den Anspruch auf den Ursprung des Fondues.
Wer erfand das Jassen?
Der älteste Schweizer Beleg für das Jassen stammt aus dem Jahre 1796 aus Schaffhausen: zwei Pfarrer verklagen zwei Bauern, die „um ein Glas Wein“ spielten, mit einem Spiel „welches man das Jassen nenne“. Jassen wurde im 19. Jahrhundert populär, im Laufe der Zeit entstanden einige verschiedene Varianten.
Ist Käsefondue ungesund?
Denn ein Käsefondue ist eine schwere Angelegenheit, was die Verdauung anbelangt wie auch den Kaloriengehalt. Da nützt es auch wenig bis nichts, zum Fondue Weisswein oder gar Kirsch oder Schnaps zu trinken. Dass das ein kompletter Irrtum ist, belegte ein Forscherteam des Universitätsspitals Zürich.
Warum Kirschwasser im Käsefondue?
Das Kirschwasser muss nicht im Fondue sein (falls sie es nicht mögen oder Kinder mitessen), denn das Kirschwasser gibt nur eine geschmackliche Note. Wir nehmen auch sehr gerne verschiedene Gemüse, um sie in die Käsemasse zu dippen, dadurch wird das Fondue sehr bekömmlich und abwechslungsreich.
Warum Schnaps im Käsefondue?
Dass Weisswein und Kirsch zum Käsefondue die Verdauung ankurbeln, ist ein Ammenmärchen. Das zeigt eine Studie von Forschern des Universitätsspitals Zürich. Im Gegenteil: Der Alkohol bewirkt, dass der Käse mehrere Stunden länger im Magen liegen bleibt als bei Teetrinkern.
Wann wurde das Käsefondue erfunden?
Das Käsefondue als Schweizer Nationalgericht gibt es erst seit den 1950er Jahren – erst mit der Aufnahme des Gerichtes in die Armeekochbücher wurde das Fondue in der ganzen Schweiz bekannt. Die Wehrmänner brachten das Rezept aus dem Militärdienst in die Familien.