Wer hat das Marimbaphon erfunden?
In den Manuscritti Araldi, einem zwischen 1654 und 1678 entstandenen Codex, der vom italienischen Missionar Giovanni Antonio Cavazzi stammt und sich heute in Modena befindet, wird einer der Musiker als „Marimbero“ bezeichnet, was die bislang älteste bekannte Verwendung des Begriffs „Marimba“ im Zusammenhang mit einem …
Wann wurde die Marimba erfunden?
Im Jahre 1910 begannen die nordamerikanischen Firmen Deagan und Leedy lateinamerikanische Marimbas nachzubauen und für den Gebrauch in europäischen und amerikanischen Symphonieorchestern zu adaptieren. Anstelle der hölzernen Resonatoren traten abgestimmte Metallröhren, die tiefsten U-förmig gebogen.
Wie kommt das Xylophon zu seinem Namen?
Das Xylophon, auch Xylofon (aus altgriechisch ξύλον xýlon, deutsch ‚Holz‘ und φωνή phōnē ‚Stimme, Ton‚ Klang‘), ist ein zu den Aufschlagidiophonen gehörendes Schlaginstrument mit einer Reihe oder mehreren Reihen von in unterschiedlichen Tonhöhen gestimmten und auf einem Rahmen liegenden Klangstäben, die aus Holz (oft …
Was ist der Ton des Xylophons?
Der Ton des Xylophons ist kurz und perkussiv; längere Notenwerte können annähernd simuliert werden, indem der Spieler mit zwei Schlägeln wirbelartig einen Holzstab anschlägt. Die Klangfarbe wird als trocken, hell und beim schnellen Spiel als klappernd wahrgenommen und wurde oft mit Geisterhaftem und Gespenstischem in Verbindung gebracht.
Was ist mit den Xylophonen verwandt?
Mit den Xylophonen verwandt sind Metallophone (mit Metallstäben) und Lithophone (mit stabförmigen Steinen). Der Ton des Xylophons ist kurz und perkussiv; längere Notenwerte können annähernd simuliert werden, indem der Spieler mit zwei Schlägeln wirbelartig einen Holzstab anschlägt.
Was ist die Bauform von Xylophone?
Bauform [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mit den Xylophonen verwandt sind Metallophone (mit Metallstäben) und Lithophone (mit stabförmigen Steinen). Xylophone bestehen aus einer Reihe von Klangstäben aus Hartholz oder Bambus, europäische Xylophone meist aus Honduras- Palisander ( Dalbergia stevensonii ),…
Wann wurde das Xylophon in Europa bekannt?
In Europa wurde das Xylophon von Sebastian Virdung 1511 hültze glechter und von Baldassar Trochus 1517 strofeddel (daraus Strohfiedel) genannt. Bis zum 19. Jahrhundert war das Instrument in Deutschland als Hölzernes Gelächter bekannt, spielte in Europa aber eine geringe Rolle.
https://www.youtube.com/watch?v=DWtwO4JLfrE