Wer hat Datteln 4 genehmigt?
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat heute den Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 für unwirksam erklärt.
Warum wurde Datteln 4 gebaut?
Moderne Kraftwerkstypen wie Datteln 4 sollen effizienter sein. Sie erzeugen für die gleiche Menge Strom weniger CO2-Emissionen. Bundesumweltministerium und Betreiber Uniper sprechen bei Datteln von 780 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom.
Was hat Datteln 4 gekostet?
Im November 2007 wurde der Grundstein für den giganti- schen Kraftwerksblock „Datteln 4“ gelegt,2 die Inbetriebnahme ist für Anfang 2011 geplant. 3 Die Kosten für das Neubau-Pro- jekt belaufen sich auf über 1,2 Milliarden Euro. 2 Mit einer geplanten Leistung von 1.100 Megawatt (MW) baut E.
Wann ging Datteln 4 ans Netz?
Datteln 4 ging nach Kohleausstieg ans Netz Datteln 4 ist seit 2020 in Betrieb und ist damit das einzige Kohle-Kraftwerk in Deutschland, das trotz der Vereinbarung zum Kohleausstieg neu ans Netz ging.
Woher kommt die Kohle für Datteln 4?
Ende Mai ging in Deutschland ein neues Kohlekraftwerk ans Netz: Datteln IV. Weil in Deutschland seit 2018 wegen der massiven Umweltfolgen und hohen Entschädigungskosten keine Steinkohle mehr gefördert wird, wird sie importiert, vor allem aus Russland und Kolumbien.
Wann wurde Datteln 4 in Betrieb genommen?
Datteln 4 war mit Stand Oktober 2017 das einzige in Bau befindliche Kohlekraftwerk in ganz Westeuropa. Die Phase der Inbetriebsetzung wurde mit der kommerziellen Inbetriebnahme am 30. Mai 2020 formal abgeschlossen.
Woher kommt die Steinkohle für Datteln 4?
Das Kraftwerk Datteln ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk. Es liegt bei Datteln am Dortmund-Ems-Kanal. Der Betreiber des Kraftwerks ist die Uniper Kraftwerke GmbH.
Wann wird Datteln 4 abgeschaltet?
Datteln 4 ist nicht nur das wohl umstrittenste fossile Kraftwerk, das hierzulande noch in Betrieb ist – es soll laut Plan auch bis zum Ende, nämlich bis zum Jahr 2038, am Netz bleiben. Genau das versuchen Klima-Aktivisten mit allen Mitteln zu verhindern.
Woher kommt die Kohle für deutsche Kraftwerke?
Hauptlieferant für Deutschland ist seit Jahren mit Abstand Russland. Im vergangenen Jahr importierte Deutschland 51,4 Millionen Tonnen Steinkohle. Knapp 20 Millionen Tonnen davon kamen aus Russland, also mehr als ein Drittel.
Wie viel Strom produziert Datteln 4?
Profil. Das neue Kraftwerk Datteln 4 ist eines der modernsten Steinkohlekraftwerke der Welt. Es ist als Monoblockanlage mit einer Bruttoleistung von 1.100 Megawatt und einem Nettowirkungsgrad von über 45 Prozent ausgelegt.