Wer hat den ersten Fahrstuhl erfunden?
Elisha Graves Otis
Ganz konkret ging es im antiken Rom für Bären und Löwen mit einem Aufzug nach oben in die Arena. Ab dem Jahr 80 vor Christus wurde im Kolosseum der erste von mehreren Aufzügen installiert, über die auch Kulissen und Dekorationen heraufgefahren wurden. 1861 meldet Elisha Graves Otis seine Erfindung zum Patent an.
Wer stellte den ersten modernen Aufzug vor?
Erst im Jahr 1853 stellte der us-amerikanische Erfinder Elisha Graves Otis den ersten modernen Aufzug vor. Der Aufzug von Otis war auch der Erste, der eine Fangvorrichtung besaß und so ein Abstürzen verhinderte. Zur Demonstration ließ sich Otis 1853 bei der Vorstellung des Aufzugs in die Höhe fahren und durchtrennte anschließend den Seilzug.
Welche Aufzüge wurden in antiken und mittelalterlichen Aufzügen verwendet?
In antiken und mittelalterlichen Aufzügen wurden Antriebssysteme auf der Basis von Hebezeugen oder Ankerwinden verwendet. Die Erfindung eines auf dem Schneckenantrieb basierenden Systems war vielleicht der wichtigste Schritt in der Aufzugstechnik seit der Antike, der zur Schaffung moderner Personenaufzüge führte.
Welche Aufzüge gab es in der weiteren Geschichte?
Aufzüge wurden in der weiteren Geschichte vor allem für Lasten und im Bergwerk verwendet. 1833 gab es in einem Bergwerk im Harz ein System mit auf- und abwärts bewegenden Stangen, die Minenarbeiter in den senkrechten Schächten beförderten. Erste Ansätze für Personenaufzüge gab es allerdings schon im 17. Jahrhundert.
Wann fuhr der erste Personenaufzug in New York?
Während 1857 der erste Personenaufzug in einem Geschäft in New York City noch mit einer Dampfmaschine angetrieben wurde, fuhr 1878 der erste hydraulische Aufzug in einem Gebäude am Broadway. Hier wurde auch erstmals eine modernere Absturzvorrichtung integriert, die eine verzögerte Bremsung auslöst.