Wer hat den Flachbildschirm erfunden?
Martin Schadt
Ohne diesen Baselbieter gäbe es weder Flachbildschirm-Fernseher noch Smartphones: Der Physiker Martin Schadt ist der Erfinder der LCD-Technologie und legte so den Grundstein für Geräte, die heute den Alltag dominieren. Nun hat er den Europäischen Erfinderpreis für sein Lebenswerk erhalten.
Wann gab es den ersten Flachbildschirm?
Die ersten Plasma-Fernseher kosteten 13000 Euro 1999 kamen die ersten Flachbildfernseher von Pioneer heraus. Plasma-Geräte kosteten damals um die 13 000 Euro, nur 1000 Stück wurden in dem Jahr verkauft. 2001 folgten die ersten LCD-Geräte.
Wann wurde der erste Flachbildschirm erfunden?
1968: George Heilmeier von der Radio Corporation of America (RCA) präsentiert der Fachwelt ein Flüssigkristalldisplay. Es erfordert eine Betriebstemperatur von etwa 80 °C. Die Idee des flachen Fernsehers, der wie ein Bild an der Wand hängt, ist geboren.
Welche Flachbildschirm Größen gibt es?
Die folgenden Größen sind dabei gängig:
- 24“ (≈ 61 cm)
- 32“ (≈ 81 cm)
- 40“ (≈ 102 cm)
- 43“ (≈ 109 cm)
- 49“ (≈ 124 cm)
- 50“ (≈ 127 cm)
- 55“ (≈ 140 cm)
- 58“ (≈ 147 cm)
Was steckt hinter dem LCD Display?
LCD Display – Was hinter der Technologie steckt LCD steht für „Liquid Crystal Display“ und bedeutet auf Deutsch soviel wie „Flüssigkristallanzeige“. Folgendes machen einen LCD Bildschirm aus. Bei einem LCD Bildschirm werden – wie der Name schon verrät – Flüssigkristalle verwendet, die durch Impulse gesteuert werden.
Wie leuchtet der Bildschirm durch die Löcher?
Durch die Löcher wird Licht gelassen. Ist ein Loch verschlossen, bleibt der Bildschirm an dieser Stelle dunkel, wenn Licht hindurchgelassen wird, leuchtet der Punkt. Über den Lichtventilen liegen Farbfilter in den Farben Rot, Grün und Blau und jeder Bildpunkt (Pixel) besteht immer aus drei Lichtventilen.
Wie kann ein Bildschirm eingesetzt werden?
Er kann in unterschiedlichen Geräten wie Oszilloskopen, Fernsehern und Bildschirmen (z. B. PC-Bildschirmen, Überwachungssysteme usw.) und vielen anderen Bereichen eingesetzt werden. Bildschirme werden in verschiedenen Größen hergestellt. Dabei wird die Diagonale des Bildschirms als Maß benutzt.
Wie groß ist die Auflösung von LCD-Bildschirmen?
Die Auflösung (Anzahl der Bildpunkte oder Pixel) beträgt bei LCD-Anzeige zwischen 640 x 350 (224 000 Pixel) und 1024 x 768 (786 432 Pixel). Für professionale Zwecke arbeitet man mit Auflösungen bis zu 1600 x 1200 Pixel. Dadurch erhält man auch bei 21-Zoll-Bildschirmen ein klares Farbbild.