Wer hat die dreidimensionale Lebensmittelpyramide ins Leben gerufen?
Die DGE hat 2005 die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide als grafisches Modell zur Umsetzung von Ernährungsrichtlinien vorgestellt [1, 2]. Dieses Modell für lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen ist das Ergebnis eines intensiven Diskussionsprozesses, in den Wissenschaft und Praxis einbezo- gen waren.
Warum sind die Getränke die Basis der Ernährungspyramide?
Getränke. Die Basis und damit die unterste Ebene der Ernährungspyramide bilden Getränke. Flüssigkeit ist demnach die Grundlage einer gesunden Ernährung! Die Getränke sollten vor allem aus Wasser und Kräuter- oder Früchtetees bestehen.
Welche Getränke sind in der Ernährungspyramide?
Am besten eignen sich energiearme Getränke wie Wasser, Mineralwasser, ungezuckerte Früchte- und Kräutertees sowie verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Kaffee und Schwarztee sollten in Maßen getrunken werden (maximal drei bis vier Tassen pro Tag). Alkoholische Getränke werden nicht zur Flüssigkeitsaufnahme gerechnet.
Was ist eine Lebensmittelpyramide?
Die Lebensmittelpyramide ist kein starrer Ernährungsplan, sondern erlaubt ein individuelles Zusammenstellen von Lebensmitteln, Getränken und Speisen nach persönlichen Vorlieben, Abneigungen und Gewohnheiten. Die im ergänzenden Merkblatt aufgeführten Lebensmittelmengen dienen als Orientierung.
Was ist die Basis der Pyramide?
Die Basis der Pyramide steht für das, was wir viel zu uns nehmen sollten, und an der Spitze findet sich, was nur in gewissen Grenzen gut ist. Die Farben dienen der Unterscheidung und geben auch einen ersten Anhaltspunkt über Essensmengen.
Was ist eine Ernährungspyramide?
Die Ernährungspyramide gliedert Nahrungsmittel in Gruppen und zeigt, welche wir öfter essen sollten und welche nur in gewissen Grenzen einer gesunden Ernährung zuträglich sind. Die Basis der Pyramide steht für das, was wir viel zu uns nehmen sollten, und an der Spitze findet sich, was nur in gewissen Grenzen gut ist.
Was beinhaltet die Gießener Lebensmittelpyramide?
Als Ergänzung zu Gemüse beinhaltet die Gießener Lebensmittelpyramide auch die Aufnahme von Meeresalgen. Diese sollten täglich (1-3 g) aufgenommen werden. Falls das nicht gewährleistet werden kann wird alternativ zur Jod Supplementierung, also die Aufnahme über Tabletten/Kapseln, geraten.