FAQ

Wer hat die Kabelbinder erfunden?

Wer hat die Kabelbinder erfunden?

Thomas & Betts
Kabelbinder wurden im Jahr 1958 durch die Elektronikfirma Thomas & Betts erfunden. Unter dem Markennamen “Ty-Rap” wurden sie zur Verkabelung von Flugzeugen entwickelt und noch im selben Jahr patentiert.

Wie nennt man Kabelbinder noch?

Ein Kabelbinder (oder Kabelband, Plastikhandfessel) ist ein universell einsetzbares, schnell zu verwendendes und preisgünstiges Verbindungselement.

Für was braucht man Kabelbinder?

Ursprünglich dafür entwickelt, verschiedene Kabel und ganze Kabelbäume aneinander oder an anderen Gegenständen zu fixieren, werden Kabelbinder heute in vielen anderen Anwendungsbereichen verwendet, im Baugewerbe zur provisorischen Montage, als Verpackungshilfsmittel oder in der polizeilichen Praxis zur Fesselung von …

Wie werden Kabelbinder gemessen?

Gemessen wird die Stärke des Kabelbinders anhand seiner Zugfestigkeit. Die Zugfestigkeit wird in Newton oder Pfund gemessen und besteht im Grunde genommen in der Belastungsgrenze eines Kabelbinders. Je höher die Zugfestigkeit, desto stärker der Binder.

Wann reißen Kabelbinder?

Das optimale Lagerungsklima für Kabelbinder beträgt +15 °C bis +30°C bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50%. Wärme (ab +30 °C) und Kälte (unter 10 °C) führen zum Verhärten der Kabelbinder (Wassergehalt geht verloren). Folge: Zunge reißt ab – Kopf bricht, Kabelbinder reißt.

Was wiegt ein Kabelbinder?

Kabelbinder schwarz

Farbe: schwarz
Temperaturbereich: -35°C bis +85°C
Besonderheit: Beständig gegen Öle und Fette, Salz und verdünnte Säuren
Eigenschaften: selbstverlöschend
Mindesthaltekraft: 22,2 kg

Wie funktioniert ein Kabelbinder?

Ihren Erfolg verdanken Kabelbinder Ihrer einfachen, aber wirksamen Funktionsweise: Sie bestehen in den meisten Fällen aus einem biegsamen Kunststoffstreifen an dessen Ende sich ein Kopf mit einer Öffnung befindet. Der Streifen verfügt über kleine „Zähne“ und der Kopf ist mit einem Rastelement ausgestattet.

Was für ein Gewicht halten Kabelbinder aus?

Mindestbelastung von Kabelbindern Beispielsweise hält ein Kabelbinder bei einer Belastbarkeit von 225 N etwa 22,9 kg aus. Die Mindesthaltekraft wird angegeben. In Sachen Temperaturbelastung halten die meisten Kabelbinder aus Polyamid problemlos bis zu 85 °C aus.

Können Kabelbinder reissen?

Wie stabil sind Kabelbinder?

Aufgrund des Stahlnasenverschlusses am Bindekopf weisen die Kabelbinder mit Metallzunge eine hohe Zugkraft auf und sind zudem sehr stabil. Je nach Größe des Kabelbinders liegt die zulässige Zugkraft zwischen min. 140 und max. 540 Newton.

Wie viel Grad halten Kabelbinder aus?

Kabelbinder hitzebeständig bestehen aus dem hochwertigen Material Polyamid 4.6 und weisen neben zahlreichen weiteren positiven Eigenschaften eine dauerhafte Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +130°C auf, kurzfristig auch +145°.

Wie lange hält ein Kabelbinder?

Sie können dann drei bis fünf Jahre halten, je nach stärke der Sonneneinstrahlung. Sicherheitshalber sollten sie jedoch einmal jährlich kontrolliert werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben