Wer hat die Tasse erfunden?
Die Ursprünge der Tasse reichen bis zur Zeit der Tang-Dynastie (618–906 n. Chr.) in China zurück, als das Porzellan erfunden wurde. Ihren Weg nach Europa fand die damalige Tasse Überlieferungen zufolge durch portugiesische Händler, welche etwa 1610 n.
Warum gibt es Untertassen?
Untertassen und -teller sollen das Beschmutzen der Unterlage, etwa Tischplatte oder Tischdecke, durch Getränke- und Speisereste verhindern, und sind damit eine Unterart der Untersetzer.
Wie gross ist ein Milchkaffee?
Vielen Menschen gefällt auch, dass der Milchkaffee in einer Schale oder in einer großen Tasse serviert wird, an der man sich herrlich die Hände wärmen kann. Im Vergleich zu einem Cappuccino mit einer Füllmenge von ca. 180 ml befindet sich im Milchkaffee mit 360 ml die doppelte Menge an Kaffee in Kombination mit Milch.
Was war die erste Kaffeemaschine in Europa?
Kaffee und seine Zubereitung hat auch in Europa eine lange Tradition. Die erste Kaffeemaschine wurde von Laurens in Paris erfunden und zwar 1818. Dieser Kaffeezubereiter basierte auf einem Filter-System, wobei vor allem auf die Robustheit der Bauweise Wert gelegt wurde. Design und Form spielte damals kaum eine Rolle.
Warum gehört der Kaffee zu den tropischen Kulturpflanzen?
Jahrhunderts gehörte der Kaffee zu den am weitesten verbreiteten Kulturpflanzen in den Tropen. Dies ist auch auf die Ausbreitung der europäischen Kolonien zurückzuführen, ohne die die heutige weltweite Verbreitung des Kaffees nicht zu verstehen ist.
Wann wurde die erste Kaffeemaschine erfunden?
Die erste Kaffeemaschine wurde von Laurens in Paris erfunden und zwar 1818. Dieser Kaffeezubereiter basierte auf einem Filter-System, wobei vor allem auf die Robustheit der Bauweise Wert gelegt wurde. Design und Form spielte damals kaum eine Rolle. Die sogenannte Kippdampfdruckkanne,…
Wie erfolgt die Wärmeübertragung auf die Kaffeebohnen?
Die Wärmeübertragung auf die Oberfläche der Kaffeebohnen erfolgt mittels Konvektion, Strahlung und Kontakt. Allerdings geht man zunehmend von der Kontakt- zur Konvektionsröstung über, bei der der Kaffee mit direkt oder indirekt beheizter Luft umspült und somit die Wärmeübertragung auf das Röstgut verbessert wird.