Wer hat Großbritannien gegründet?
1. Mai 1707
Das Königreich Großbritannien entstand am 1. Mai 1707 durch den Zusammenschluss der Königreiche England und Schottland (→ Act of Union 1707). Ein gemeinsames Parlament und eine gemeinsame Regierung in der City of Westminster verwalteten das Land.
Was gab es im 16 Jahrhundert?
Im 16. Jahrhundert expandierte das Großfürstentum Moskau und spätere russische Zarenreich durch stetige Eroberungszüge um ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe. Insbesondere bei der Expansion nach Westen geriet das Reich in ständige Kriege mit Polen-Litauen und später Schweden.
Wie entscheidet sich die britische Regierung für einen EU-Austritt?
Im Juni 2016 entscheidet sich eine knappe Mehrheit der britischen Stimmbürger in einer Referendumsabstimmung für einen EU-Austritt ihres Landes. Seither beherrscht das Thema Brexit die britische Politik. Eine Chronologie der wichtigsten Wegpunkte:
Wie entstand das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland?
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland entstand 1801 aus dem Zusammenschluss des Königreichs Großbritannien (das im Act of Union 1707 aus dem Zusammenschluss der Königreiche England und Schottland entstanden war) mit dem Königreich Irland.
Was hatte Großbritannien mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun?
Obwohl Großbritannien mit dem Empire den Zweiten Weltkrieg als eine der Hauptmächte der Anti-Hitler-Koalition 1945 erfolgreich beenden konnte, hatte der Konflikt tiefgreifende Auswirkungen. Europa, ein Kontinent, der die Welt mehrere Jahrhunderte lang dominiert hatte, lag buchstäblich in Trümmern.
Welche Grundprinzipien besitzt das britische Verfassungsrecht?
Trotz einer vielfach fehlenden Abgrenzung verfügt das britische Verfassungsrecht über sechs unbestrittene Grundprinzipien, nämlich die konstitutionelle Monarchie, den zentralen Einheitsstaat, die repräsentative Demokratie, die Souveränität des Parlaments, Rechtsstaatlichkeit ( Rule of law) und Gewaltenteilung. Königin Elisabeth II.