Wer hat Hydro gekauft?
Der norwegische Aluminium-Konzern Norsk Hydro verkauft seine vor allem in Deutschland vertretene Walzprodukte-Sparte an den Finanzinvestor KPS Capital Partners.
Was macht Norsk Hydro?
Norsk Hydro war bis zur Abspaltung der Erdöl- und Energie-Sparte der zweitgrößte Öl- und Gasförderer auf dem norwegischen Kontinentalschelf. Diese fusionierte am 1. Oktober 2007 mit dem ebenfalls norwegischen Statoil-Konzern. Norsk Hydro arbeitet seit dem als reine Aluminiumgesellschaft weiter.
Wird Hydro Aluminium verkauft?
Am 5. März 2021 gab der norwegische Aluminiumkonzern Norsk Hydro ASA (Hydro) eine Vereinbarung zwischen Hydro und KPS Capital Partners (KPS) zum Verkauf seiner Walzsparte an KPS bekannt. Der Verkauf ist nun abgeschlossen und das Walzwerk in Grevenbroich ist seit heute ein eigenständiges Unternehmen im Besitz von KPS.
Was produziert Hydro?
Seit der Abspaltung der Sparte Erdöl & Energie zum 1. Oktober 2007 (diese fusionierte mit dem Statoil-Konzern zu StatoilHydro) konzentriert sich Hydro auf sein Aluminiumgeschäft. Hydro gehört 2013 zu den größten Aluminiumproduzenten der Welt. Der Konzern beschäftigt mittlerweile rund 34.200 Mitarbeiter (Stand: 2020).
Was bedeutet das Wort Hydro?
Hydro (von altgriechisch hydōr „Wasser“) steht für: griechischer Wortstamm im Zusammenhang mit Wasser, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #hy.
Was produziert Hydro Grevenbroich?
Hydro hat einen Standort zur Herstellung von Primäraluminium im nordrhein-westfälischen Grevenbroich. Im Werk Grevenbroich stellt Hydro hochreines Primäraluminium her. Der Standort wurde 1916 gegründet.
Woher kommt Hydro?
Norsk Hydro ASA ist ein internationaler Aluminiumproduzent mit Sitz in Oslo. Das Unternehmen ist im OBX Index gelistet.
Woher kommt das Wort Hydro?
Das Wort hydrophil kommt aus dem Griechischen und bedeutet Wasser liebend (ὕδωρ / hydor/“hydros“ – Wasser, φιλος / phílos – liebend), was besagt, dass ein Stoff wasseranziehend ist. Das Gegenteil von Hydrophile ist hydrophob.
Was stellt Hydro her?
Hydro ist ein führendes Aluminium- und Energieunternehmen, das sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Unser Ziel ist es, Gesellschaften zukunftsfähiger zu gestalten, indem wir auf innovative und effiziente Weise Produkte und Lösungen aus natürlichen Ressourcen entwickeln.
Wem gehört Hydro?
Norsk Hydro unterhält Geschäftsaktivitäten in 40 Ländern der Erde, auf allen Kontinenten. Der norwegische Staat hält 34,26 Prozent der Firmenanteile.
How did hydro get started in Norway?
Hydro bought the power plant in 1947 and started ammonia production there instead. In the 1950s Hydro opened a new magnesium plant in Herøya and in 1963 Hydro started in cooperation with Harvey Aluminum, building a plant at Karmøy to produce aluminium. The plant, called Alnor, was purchased in whole by Hydro in 1973.
What happened to Norsk Hydro after WW2?
The construction was however ended on July 24, 1943 when an allied bombardment completely destroyed the facilities, killing 55 construction workers. As Germany’s defeat became more likely, Norsk Hydro started to tone down its collaborative relations with the occupier.
How much deuterium does Norsk Hydro produce?
At the time, German industrial conglomerate I.G. Farben owned stock in Norsk Hydro, which then produced less than 11 litres (3 US gal) of heavy water per month, and the company was approached to increase its deuterium output to at least 110 litres (30 US gal) per month.
When did Norsk Hydro merge with Statoil?
In December 2006 Norsk Hydro revealed a proposal to merge their oil business with compatriate oil and gas company Statoil. Under the rules of the EEA the proposal was approved by the European Union on May 3, 2007 and by the Norwegian Parliament on June 8, 2007. The merger was completed by 1 October 2007.