FAQ

Wer hat Ibuprofen entwickelt?

Wer hat Ibuprofen entwickelt?

Am 30. Januar 2019 verstarb der britische Pharmakologe Stewart Adams im Alter von 95 Jahren. Adams war entscheidend an der Entwicklung des Schmerz- und Entzündungshemmers Ibuprofen beteiligt – einem der heutzutage umsatzstärksten Schmerzmittel weltweit.

Wie wird Ibuprofen gewonnen?

Ibuprofen wird aus Erdöl gewonnen In den petrochemischen Anlagen, die BASF in Ludwigshafen, Antwerpen und Nanjing in China betreibt, wird das Rohöl thermisch zerlegt. Unter den Erdölderivaten sind es dann Toluol und Propengas, die zur Herstellung von Ibuprofen benötigt werden.

Was war das erste Schmerzmittel?

Die ersten synthetischen Schmerzmittel wie die Salicylsäure, die Acetylsalicylsäure (Aspirin®) und Acetanilid, ein Vorläufer von Paracetamol, wurden im 19. Jahrhundert entwickelt. Die Schmerzmittel haben keine einheitliche chemische Struktur. Es können aber verschiedene Gruppen identifiziert werden (siehe unten).

Wo löst sich Ibuprofen auf?

Ibuprofen ist praktisch unlöslich in Wasser, löst sich aber in verdünnten wässrigen Lösungen von Alkalihydroxiden und -carbonaten; das Na-Salz ist gut wasserlöslich. Auch in verschiedenen organischen Lösungsmitteln ist Ibuprofen gut löslich [5, 14].

Was ist die Löslichkeit von Ibuprofen?

Unter Berücksichtigung des BCS Konzepts kann die Löslichkeit von Ibuprofen im Bereich von pH 1 bis 7,5 nicht als gut klassifiziert werden. Ibuprofen ist pH-abhängig löslich, die höchste Einzeldosis von 800 mg löst sich ab etwa pH 6,5 vollständig auf (ZL-Ergebnisse, nicht publiziert).

Was sind Überempfindlichkeitsreaktionen bei Ibuprofen?

Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag oder Hautjucken ( Pruritus) sind möglich. Der Einfluss von Ibuprofen auf die Blutgerinnung ist vergleichsweise gering, es hemmt die Thrombozytenfunktion und damit die Blutgerinnung schwächer als Acetylsalicylsäure. Dennoch kann nach Operationen das Risiko von Nachblutungen steigen.

Wie gering ist der Einfluss von Ibuprofen auf die Blutgerinnung?

Der Einfluss von Ibuprofen auf die Blutgerinnung ist vergleichsweise gering, es hemmt die Thrombozytenfunktion und damit die Blutgerinnung schwächer als Acetylsalicylsäure. Dennoch kann nach Operationen das Risiko von Nachblutungen steigen.

Wie groß ist der Absatz von Ibuprofen in Deutschland?

Im Jahr 2017 belief sich der Absatz von Medikamenten mit dem Wirkstoff Ibuprofen in Deutschland auf insgesamt 545,57 Millionen DDD. Im Jahr 2016 hatten Ibuprofen-Präparate in Deutschland bei den rezeptfreien Analgetika einen Marktanteil von 57,7 Prozent.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben