Wer hat Land Art erfunden?
Die vor allem in Deutschland gängige Bezeichnung „Land Art“ wurde 1969 von dem deutschen Filmemacher und Fernsehgaleristen Gerry Schum in seiner ersten Fernsehausstellung Land Art (Ausstrahlung am 15. April 1969 im SFB) geprägt.
Was fördert Landart?
Kreativität und Ästhetik Landart fördert Kreativität. Der unerschöpfliche Formen- und Fantasiereichtum der Natur inspiriert auch Menschen, die sich selbst für völlig unkreativ halten. Landart spricht alle Sinne an, weckt die Phantasie und lehrt, das Schöne der Natur wahrzunehmen.
Welche Malerei entsteht in der Natur?
Freilichtmalerei oder Pleinairmalerei (von französisch: en plein air: im Freien;) bezeichnet eine Malerei, bei der Künstler ein „Stück Natur“ unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit der jeweiligen Landschaft darstellen.
Was ist das Ziel von LandArt?
Durch Landart können vielfältige Ziele gefördert werden. Sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Themen Leistung, Reizüberflutung, Selbstwirksamkeit, Frustrationstoleranz, Risikobereitschaft, Selbsteinschätzung, Konsequenz und Durchhaltevermögen.
Wie entstand Land Art?
Der Begriff „Landart“ entstand Ende der 1960er Jahre in Amerika, wo Künstlerinnen und Künstler oft großflächige Installationen und Werke aus Naturmaterialien weit abseits der Zivilisation in oft „unberührten“ Landschaften aufstellten. Sie verstanden Landart auch als Protestform gegen Künstlichkeit und Kunststoffe.
Welche Künstler haben sich mit Land Art beschäftigt?
Liste von Land-Art-Künstlern
- Agnes Denes (* 1938), Ungarn, USA.
- Beni Altmüller (* 1952), Österreich.
- Soana Ambach-Schüler (* 1961)
- Johannes Angerbauer-Goldhoff (* 1958), Österreich.
- Lucien den Arend (* 1943), Niederlande.
- Alexandru Arghira (* 1935), Rumänien.
- Hans-Joachim Bauer (* 1942), Deutschland.
Welche Materialien verwenden LandArt Künstler?
Die Natur liefert alle Materialien, die es braucht, um ein Land Art Picasso zu werden. Die Naturkunst-Philosophie besteht darin, die Materialien aus der Natur für seine Kunst zu verwenden: Steine, Blätter, Sand, Gräser, Hölzer, Lehm, Wasser, Tannenzapfen etc. Am Ende wird das Kunstwerk wieder der Natur überlassen.