Wer hat vong erfunden?
Geprägt wurde die Vong-Sprache durch die Facebook-Seite Nachdenkliche Sprüche mit Bilder, die 2015 von einem Account namens Willy Nachdenklich angelegt wurde. Als wesentliche Inspiration nennt der Betreiber, Sebastian Zawrel, die Beiträge des österreichischen Rappers Money Boy in den sozialen Netzwerken.
Wie ist i Bims entstanden?
«I bims» ist durch die sogenannte «vong»-Sprache entstanden, die ihren Namen der beliebten Wendung «vong . . . her» verdankt. Dieser Sprachstil wurde vom österreichischen Rapper Money Boy und von der Facebook-Kunstfigur Willy Nachdenklich erfunden, einem Grosshandelskaufmann aus der Oberpfalz.
Was bedeutet das jugendwort I Bims?
2017: „I bims“. Der Ausdruck bedeutet „Ich bin“ oder „Ich bin’s“ und ist ein Sprachphänomen aus den sozialen Medien. 2016: „Fly sein“. Der Ausdruck kommt aus der Hip-Hop-Sprache und soll so viel bedeuten wie: jemand oder etwas „geht besonders ab“.
Was heißt i Bims Gutefrage?
Der Ausdruck I bims bedeutet „ich bin’s“.
Woher kommt I Bims und VONG?
„I bims“, eine bewusst falsche Version von „Ich bin’s“, ist ein Internetphänomen, das auf der satirischen Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ seinen Ursprung nahm. Hier werden Fotos mit Sprüchen veröffentlicht, die absichtlich Schreib- und Grammatikfehler enthalten.
Was bedeutet i Bims?
Bimsstein (Bims) ist ein sehr leichtes, sehr poröses und meist helles Vulkangestein, das entsteht, wenn sehr gashaltige und zähe Lava ausfschäumt und als Schaum erstarrt. Bims entsteht bei explosiven Eruptionen von meist sehr siliziumreichen („sauren“) Magma.
Wo kommt der Bimsstein her?
Wenn vulkanische Eruptionen von besonders zähflüssiger Lava begleitet werden und so gasreich sind, dass enthaltener Wasserdampf und Kohlendioxid die zähflüssige Lava aufschäumen, entsteht Bims.
Was ist das für ein Life?
Mit dem Spruch „Was ist das für 1 Life? “ will ein Sprecher meist Erstaunen, Überraschung oder auch Verwunderung über sein eigenes Leben oder Erlebtes zum Ausdruck bringen.
Warum sagt man i Bims?
I bims ist eine bewusste Falschschreibung von Ich bin’s. Der Ausdruck wird als Teil der deutschen Jugendsprache angesehen und wurde durch den Langenscheidt-Verlag zum Jugendwort des Jahres 2017 gekürt. In Österreich wurde im gleichen Jahr der Satz „Hallo, I bims! “ zum Jugendwort des Jahres erklärt.