Wer hat Zugriff auf persönliche Daten?
Nach europäischem Recht und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben. Betroffene haben vor allem das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Wer darf meine persönliche Daten speichern?
Speicherung von Kundendaten 1 Nr. 1 BDSG ist die Speicherung von Daten zu eigenen Zwecken zulässig: Nur die Daten dürfen erhoben und gespeichert werden, die für diesen Zweck wirklich erforderlich sind. Im Grundsatz ist die Speicherung der Vertragsdaten damit erst mal erlaubt (wer hat was, wo, für wieviel gekauft).
Ist einer Person auf Anfrage mitzuteilen ob personenbezogene Daten über diese gespeichert sind?
Sind über den Betroffenen keine Daten gespeichert, ist ihm auch dies mitzuteilen (sog. Negativauskunft). Wird ein Auskunftsbegehren ignoriert, kann der Betroffene bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz eine Beschwerde einreichen.
Wann besteht ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten?
Nach Artikel 17 Abs. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten künftig unverzüglich zu löschen, wenn: Die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Wann dürfen Personen auf personenbezogene Daten zugreifen?
mit Einwilligung der betroffenen Personen; bei Bestehen einer vertraglichen Verpflichtung (ein Vertrag zwischen Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation und einem Kunden); zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (nach EU- oder nationalem Recht);
Welche Daten eines Unternehmens können andere erfahren?
Während interne Unternehmensdaten im Unternehmen selbst entstehen oder gewonnen werden, stammen externe Unternehmensdaten aus dem Umweltzustand eines Unternehmens (Marktdaten, Kundendaten, Konsumentenverhalten, Geschäftsverbindungen, Gesetze, aber auch die Witterung).
Welches Auskunftsrecht haben Personen deren Daten verarbeitet werden?
Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, von Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten eines Antragstellers verarbeitet, hat dieser grundsätzlich ein Recht auf Auskunft über diese Daten.
Wer muss den Betroffenen auf Anfrage Auskunft über die gespeicherten Daten geben?
3 DSGVO hat der Verantwortliche der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Nach Art. 12 Abs. 5 DSGVO hat der Verantwortliche diese Informationen grundsätzlich kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Wann muss der Betroffene nicht über die Speicherung seiner Daten informiert werden?
Erfolgt die Erhebung nicht beim Betroffenen, ist dieser innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens aber nach einem Monat zu informieren. Werden die Daten zur Kommunikation mit der Betroffenen Person verwendet, besteht die Informationspflicht jedoch direkt bei Kontaktaufnahme.
Habe ich ein Recht auf Löschung meiner Daten?
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) räumt Betroffenen ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung von zu Ihrer Person hinterlegten Daten ein – sofern diese unrechtmäßig erhoben wurden, zweckentfremdet, (teilweise) unrichtig oder aber veraltet sind.
Wann müssen Daten gelöscht werden?
Unternehmen dürfen personenbezogene Daten nur für vorher festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erheben. Spätestens, wenn personenbezogene Daten für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind, für die sie verarbeitet werden, muss das Unternehmen diese Daten löschen.