Wer hilft mir in der Not?
Wer die 110 wählt, landet bei der Polizei, mit der 112 erreicht man Feuerwehr und Rettungsdienste.
Wie bekomme ich finanzielle Unterstützung?
Beim Amt für Soziales können Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Asylbewerberleistungen beantragt werden. Zudem können für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragt werden. Als Nachweis sind Angaben über Einkommen und Vermögen zu leisten.
Wer hilft Familien in Not?
Wenn Sie die Hilfeangebote der Stiftung in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie eine Beratungsstelle Ihrer Wahl aufsuchen, zum Beispiel eine Beratungsstelle der freien, gemeinnützigen Träger (Caritas, Diakonie, DRK, AWO, Profamilia usw.), eine Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, eine …
Welche Stiftung hilft bei Schulden?
1. Hauptzweck der Stiftung „Schwiizer hälfed Schwiizer“ ist die Förderung der Solidarität mit Schweizerinnen und Schweizern sowie in der Schweiz nie- dergelassenen Ausländern und Ausländerinnen, die unverschuldet in eine Notlage gekommen sind.
Welche finanziellen Hilfen gibt es für Familien?
Welche finanziellen Leistungen gibt es für Familien?
- Kindergeld. Das Kindergeld stellt die grundlegende Versorgung Ihres Kindes sicher.
- Mutterschaftsleistungen.
- Elterngeld.
- Steuerentlastung.
- Unterhaltsvorschuss.
- Kinderzuschlag.
- Bildung und Teilhabe.
- Weitere Leistungen.
Wann bekommt man das Geld von der Mutter Kind Stiftung?
Sie wird Müttern zwischen der Schwangerschaft und dem dritten Lebensjahr des Kindes gewährt. Die Zuschüsse werden nicht auf Leistungen wie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe angerechnet.
Wo bekomme ich Hilfe bei Schulden?
Die ehrenamtliche Schuldnerberatung und andere Beratungsarten. Erfolgt die Schuldnerberatung ehrenamtlich, ist sie für den Schuldner kostenlos. Für viele Menschen ist die Schuldnerberatung die letzte Möglichkeit, um sich von ihren Schulden zu befreien.
Welche Zuschüsse kann ich als Alleinerziehende beantragen?
Wohngeld, Kinderzuschlag, Bildungspaket, GEZ-Befreiung, Erstausstattung etc. können auch Alleinerziehende beantragen, die keine Ersatzleistungen beziehen. Abhängig vom Wohnort kann es zusätzliche finanzielle Hilfen geben. Stiftungen und Kirchenfonds sind eine weitere Möglichkeit, zusätzliche Gelder zu erhalten.