Wer ist an Adipositas betroffen?
Jeder Mensch kann Adipositas entwickeln. Sowohl Kinder als auch Erwachsene aller Altersklassen sind in Deutschland von der Erkrankung betroffen.
Welche Probleme haben Übergewichtige?
Zu den möglichen Folgeerkrankungen von Adipositas gehören: Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 2 oder Gicht. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, zum Beispiel Vorhofflimmern, Bluthochdruck (Hypertonie), koronare Herzkrankheit , ischämischer Schlaganfall.
Welcher Arzt stellt Adipositas fest?
Welcher Arzt hilft bei Übergewicht? Wenn Patienten etwas gegen ihr Übergewicht tun wollen, führt der erste Gang in der regel zum Hausarzt. Die Diagnose und Behandlung einer Adipositas wird normalerweise von einem Internisten durchgeführt.
Wie stelle ich Adipositas fest?
Ein Indikator für Fettleibigkeit ist der Body Mass Index (BMI). Ab einem BMI von 25 spricht man von einer leichten Fettleibigkeit, der sogenannten Präadipositas. Bei einem BMI von 30 liegt Adipositas vor. Der BMI wird berechnet, indem man das eigene Körpergewicht durch das Quadrat seiner Körpergröße in Metern teilt.
Welche Nebenwirkungen hat wenig Schlaf mit der Fettleibigkeit?
Die Nebenwirkungen (z. B. auf den Hormonspiegel) sind allerdings noch nicht ausreichend erforscht. Bereits 2007 wurde ein Zusammenhang von wenig Schlaf mit der Fettleibigkeit gezeigt. Immer wieder suchen Forscher nach Zusammenhängen zwischen Schlafgewohnheiten und dem Übergewicht.
Was sind die wichtigsten Fakten über Adipositas?
Adipositas – oder Fettleibigkeit – ist eine echte Geißel unserer Zeit. Hier sind die zehn wichtigsten Fakten. 10 Dinge, die Sie über Adipositas wissen sollten Fakt 1 über Adipositas: Adipositas ist eine ernsthafte Erkrankung, die behandelt werden muss.
Warum nahmen die untersuchten Menschen zu viel Fett?
Es gab allerdings klare Hinweise darauf, dass die untersuchten Menschen meist zu viel Fett – insbesondere zu viele gesättigte Fettsäuren – und zu wenig Vitamine und Mineralstoffe zu sich nahmen. Die wichtigsten Ursachen sind:
Wie untersucht man Adipositas bei Kindern und Jugendlichen?
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen untersucht auch die sogenannte Idefics-Studie, eine europäische Interventions-Studie, die „ […] die Auswirkungen von Ernährung, Lebensweise und sozialem Umfeld auf die Gesundheit von europäischen Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren […]“.