Wer ist auf der 1000-Franken-Note?
Das Porträt auf der Vorderseite der 1000-Franken-Note zeigt Jacob Burckhardt (1818-1897), einen der bedeutendsten deutschsprachigen Kulturhistoriker des 19.
Wie gross ist eine Tausendernote?
283 cm mass die erste Tausendernote: Damit war sie fast so gross wie ein halbes A4-Blatt. Das war am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Was ist auf der 1000 Note?
Die 1000er-Note zeigt die Schweiz als kommunika tives Land – das Hauptelement ist die Sprache. Der Händedruck auf der Vorderseite steht für zwischenmenschliche Kommunikation. Über dem Globus sind phonetische Zeichen abgebildet.
Kann man alte 1000 Franken wechseln?
Die Banknoten der 8. Banknotenserie wurden per 30. April 2021 zurückgerufen und gelten somit nicht mehr als offizielles Zahlungsmittel. Sie behalten aber ihren Wert und können zeitlich unbefristet bei der Schweizerischen Nationalbank zum vollen Nennwert umgetauscht werden.
Wie lange sind die alten 1000er Noten noch gültig?
Zwar kann man mit den alten Noten nicht mehr bezahlen. Man kann sie aber jederzeit gegen neue Noten bei den Schaltern der SNB in Bern und Zürich eintauschen. Eine Ausnahme gilt für öffentliche Verkaufsstellen, wie zum Beispiel die SBB oder die Post. Dort sind die alten Banknoten noch bis 30. Oktober 2021 gültig.
Wie lange sind die 1000er Noten noch gültig?
Was ist auf der 200 Franken Note?
Die 200er-Note zeigt die Schweiz als Forschungs- standort – repräsentiert durch das Hauptelement Materie. Die freie Illustration eines Teilchendetektors sowie einer Teilchenkollision auf der Rückseite der Note stehen für die Schweizer Forschung.
Wann erscheint die neue 1000 Note?
Was ist speziell an der neuen 1000-Franken-Note, die am 13. März 2019 in Umlauf kommt? Wie die anderen Geldscheine der neuen Banknotenserie ist sie im Vergleich zu ihren Vorgängern geschrumpft und verzichtet auf die Porträts kluger Köpfe. Dafür rückt sie die «kommunikative Seite» der Schweiz in das beste Licht.
Was ist auf der neuen 100er-Note?
Die neue 100er-Banknote ist wie ihre Vorgängerin blau, allerdings merklich kleiner und kürzer. Hauptelement ist die humanitäre Seite der Schweiz, die gestalterisch durch das Wasser repräsentiert wird. Auf der Rückseite zu sehen ist eine Walliser Suone, welche seit Jahrhunderten Felder bewässert.