Wer ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen?
Ein Insolvenzantrag durch Gläubiger ist beim Amtsgericht am Wohnort des Schuldners zu stellen. Die Insolvenz lässt sich nur beantragen, wenn neben der fälligen Forderung ein Insolvenzeröffnungsgrund und ein rechtliches Interesse vorliegen.
Wer ist berechtigt Insolvenzantrag zu stellen?
Dafür, wer den Insolvenzantrag stellt, gibt es zwei Möglichkeiten: die Schuldner:in (das insolvente Unternehmen) in Person eines Einzelunternehmers, Selbständigen oder Freiberuflers. Bei Personen- und Kapitalgesellschaften der:die Geschäftsführer:in oder alle persönlich haftenden Gesellschafter:innen.
Was tun wenn die Forderung vom Insolvenzverwalter bestritten wird?
Bestreitet der Verwalter die Forderung endgültig, kann sich unter Umständen eine Klage auf Feststellung der Forderung lohnen. Hierfür ist abhängig vom Streitwert das Amts- oder Landesgericht zuständig. Wenn die Forderung vom Gericht bestätigt wird, muss sie auch in die Insolvenztabelle aufgenommen werden.
Wie oft verzichtet man auf die einzelnen Gläubiger?
Abhängig von den einzelnen Gläubigern wird oft auf zwei Drittel der Forderung verzichtet. Für Sie als Schuldner oder Schuldnerin macht es jedoch nur dann Sinn, mit Ihren Gläubigern zu verhandeln, wenn die durch den außergerichtlichen Vergleich zu zahlenden Beträge für Sie tragbar ausgestaltet sind.
Wie lange dauert die Kontopfändung für den Gläubiger?
Stattdessen muss das Geldinstitut Zahlungseingänge und vorhandenes Guthaben an den Gläubiger überweisen. Wie hoch der jeweilige Betrag ist, hängt davon ab, ob der Schuldner einen Pfändungsschutz für sein Konto einrichtet. Die Kontopfändung dauert so lange, bis alle Schulden getilgt sind.
Ist ein Gläubiger mit seinem Latein am Ende?
In so einer Situation ist ein Gläubiger mit seinem Latein so ziemlich am Ende. Wenn jemand so verzogen ist, dass niemand die Anschrift kennt, haben Sie selber keine Chance mehr, bei dem Thema weiterzukommen.
Wie wirkt eine einmalige Zahlung auf ihre Gläubiger?
Grundsätzlich wirkt das Angebot einer einmalige Zahlung auf Ihre Gläubiger am attraktivsten und erhöht die Erfolgsaussichten Ihrer außergerichtlichen Einigung. So besteht keinerlei Risiko, dass die Zahlungen eines Schuldners wieder aufhören.