Wer ist besonders gefaehrdet eine Kontraktur zu bekommen?

Wer ist besonders gefährdet eine Kontraktur zu bekommen?

Risikofaktoren bei der Entstehung einer Kontraktur Besonders gefährdet sind Personen mit entzündlichen Gelenkserkrankungen (Polyarthritis), Nervenlähmungen (Hemiplegie), Verletzungen oder Verbrennungen in Gelenknähe, degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrosen) und Bewußtseinsstörungen.

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung einer Kontraktur?

Erkrankungen des Nervensystems führen häufig zu Kontrakturen, vor allem in Verbindung mit spastischen Lähmungen. Gehirn- oder Rückenmarksverletzungen, zelebrale Durchblutungsstörungen oder multible Sklerose sind Risikofaktoren für Kontrakturen.

Wo kann eine Kontraktur entstehen?

Kontrakturen entstehen, wenn Gelenke über längere Zeit in einer bestimmten Stellung ruhig gestellt (fixiert) werden. Sie treten meist an mehreren Gelenken gleichzeitig auf. Das Gelenk „ruht“ in einer charakteristischen Zwangshaltung, die der Betroffene selbst nicht aufheben kann.

Welche Gelenke können bei einer Kontraktur betroffen sein?

Kontrakturen können sich in allen Gelenken des Körpers bilden; häufig betroffen sind die Schulter-, Knie- und Ellbogengelenke. Je nach eingeschränkter Bewegungsebene unterscheidet man Beuge-, Streck-, Abduktions- und Adduktionskontrakturen.

Wie bekommt man Kontrakturen?

Ist eine kontraktur rückgängig machbar?

Nur wenn keinerlei Eigenbewegung möglich ist, muss die Pflegeperson die Bewegungsübungen übernehmen (passiv). Die Vorbeugung dieser Komplikation ist wichtig, da Kontrakturen die Lebensqualität erheblich einschränken und meist nicht rückgängig gemacht werden können.

Sind Kontrakturen schmerzhaft?

o Die Kontraktur selbst ist nicht schmerzhaft. Allerdings wird der Versuch, ein kontrahiertes Gelenk „mit Gewalt“ zu bewegen, extreme Beschwerden auslösen. Auch die Haltungsschäden, die langfristig durch eine Kontraktur ausgelöst werden, können zu Schmerzen führen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben