Wer ist der erste Gott?
Eine Variante des dualen Schöpfungsmythos findet sich im antiken Griechenland: Die Erdmutter Gaia und der männliche Himmelsgott Uranos gelten als die ersten beiden Götter.
Was ist die älteste Religion Reihenfolge?
Heute gibt es fünf große Religi- onen, zu denen sich die meisten Menschen bekennen: das Judentum, das Christentum, den Islam, den Hinduismus und den Buddhismus. Das Judentum ist die älteste Weltreligion, in der die Menschen nur an einen Gott glauben. Es existiert seit über 3.000 Jahren. Die Anhänger heißen Juden.
Wie ist der Gott entstanden?
In einigen Vorstellungen wurde die Welt – teils auch die Götter selbst – geschaffen, indem ein Lebewesen geopfert wurde. In der nordischen Religion etwa schlachteten die drei Schöpfergötter den Urzeitriesen Ymir, dessen Organe zu Teilen der Welt wurden.
Was ist die Zeit der Renaissance?
Als die Zeit der „Renaissance“ wird dabei der Zeitraum zwischen dem 15. und dem späten 17. Jahrhundert bezeichnet. Mit der Renaissance wurde der Zeitabschnitt des Mittelalters abgelöst, welches etwa vom Jahre 500 n.Chr. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts dauerte.
Was ist für die Renaissance charakteristisch?
Als für die Renaissance charakteristisch gelten ferner die vielen damals gemachten Erfindungen und Entdeckungen, die man als Folge eines allgemeinen geistigen Erwachens beschreiben kann (siehe Technik in der Renaissance). Als Kernzeitraum der Renaissance wird in der Kunstgeschichte das 15.
Was beeinflusste die Renaissance in Norditalien?
Ausgehend von den Städten Norditaliens beeinflussten die Künstler und Gelehrten der Renaissance mit ihrer innovativen Malerei, Architektur, Skulptur, Literatur und Philosophie auch die Länder nördlich der Alpen, wenn auch in jeweils unterschiedlicher Ausprägung. Die Bezeichnung „Renaissance“ entstand erst im 19. Jahrhundert.
Was sind die bekanntesten Persönlichkeiten der Renaissance?
Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Renaissance zählen unter anderem Künstler wie Raffael, Michelangelo und Leonardo da Vinci, Schriftsteller wie Dante Alighieri und William Shakespeare, sowie Philosophen wie Niccolo Machiavelli und Erasmus von Rotterdam. Seinen Anfang nahm die Renaissance im frühen 15.